Die 15. Auflage des Tag des Handels in Wien hatte es in sich: Diskussion mit Politikern vor der Wahl, Verleihung des Handelspreises und viele Vorträge.
In Gmunden am Traunsee fand zum wiederholten Male der „Tag des Handels“ von der Fachzeitung Regal und dem Österreichischen Handelsverband statt. Gerhard Drexel und Klaus Hraby wurden ausgezeichnet.
Der vom Handelsverband und der Fachzeitschrift Regal veranstaltete „Tag des Handels“ sprach in den Vorträgen und Diskussionen brennende Branchenthemen an. Frank Hensel und Birgit Rechberger-Krammer erhielten Auszeichnungen.
Die 15. Auflage des Tag des Handels in Wien hatte es in sich: Diskussion mit Politikern vor der Wahl, Verleihung des Handelspreises und viele Vorträge.
In Gmunden am Traunsee fand zum wiederholten Male der „Tag des Handels“ von der Fachzeitung Regal und dem Österreichischen Handelsverband statt. Gerhard Drexel und Klaus Hraby wurden ausgezeichnet.
Der vom Handelsverband und der Fachzeitschrift Regal veranstaltete „Tag des Handels“ sprach in den Vorträgen und Diskussionen brennende Branchenthemen an. Frank Hensel und Birgit Rechberger-Krammer erhielten Auszeichnungen.
Die 15. Auflage des Tag des Handels in Wien hatte es in sich: Diskussion mit Politikern vor der Wahl, Verleihung des Handelspreises und viele Vorträge.
Bei der aktuellen wirtschaftlichen Lage und den Herausforderungen muss sich ein Unternehmen fit für die Zukunft aufstellen. Ölz-Geschäftsführer Paul Steyrer im Gespräch.
Die Aktionstage „Gegen Gewalt an Frauen“ machen in der Zeit von 25. November bis 10. Dezember auf das wichtige Thema aufmerksam. Der Handel beteiligt sich zum 5. Mal an der Initiative.
Der Handelsverband hat als freie und überparteiliche Interessensvertretung des österreichischen Handels eine Beschwerde gegen den Online-Marktplatz Temu bei der österreichischen Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) eingebracht. Auslöser waren festgestellte Verstöße gegen das Bundesgesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG).
2023 war ein erwartbar schwieriges Jahr für die selbstständigen Nah&Frisch Kaufleute. Doch es gibt eine zukunftweisende Lösung, die neue Perspektiven eröffnet.
Die 33. Ausgabe des Handelskolloquiums des Handelsverbandes in Wien brachte rund 500 Experten der Branche zusammen. Auch Bundeskanzler Karl Nehammer war zu Gast.
Sie stehen an vorderster Front zum Konsumenten. Dort werden sie auch immer öfter Opfer all jener Kunden, die ihren Frust abladen: die Mitarbeiter im Einzelhandel.
Im Rahmen der gemeinsamen Messe von UniGruppe und Handelshaus Kiennast wurden nicht nur alle Kooperationsmöglichkeiten präsentiert, sondern auch die Zukunftsmusik gespielt.
Zu Jahresbeginn startet das Zukunftsprojekt, das die Kapazitäten stärkt: eine zuverlässige Versorgung des heimischen Handels und Deutschland mit Heumilchprodukten von Kuh, Schaf & Ziege.
Hybrid im Thema, jedoch mit klarer Linie zum Ziel – die Themen des ECR Tages am 10. November brachten neue Erkenntnisse über Shopper, Produkte und Arbeitswelten.
Dass die Internationale Süßwarenmesse nicht so sein wird, wie man sie von Jahren bis 2019 gewohnt war, ist klar. Trotz aller Unkenrufe hat sie sich in Omikron-Zeiten gut geschlagen.
Sind die gelobten Rahmenbedingungen für den Weihnachts-Einkauf im Handel eine Vorspiegelung falscher Tatsachen? Weihnachten wie damals, das wünschen sich die Händler in Österreich. Der Wunsch wird realistischerweise nicht erfüllt werden.