In der Backwelt Pilz dreht sich alles um Nachhaltigkeit und Qualität – Werte, die seit Generationen gelebt werden. Das traditionsreiche Familienunternehmen aus dem Waldviertel verbindet umweltbewusstes Handeln mit innovativen Ansätzen und kreiert so bestes tiefgekühltes Brot und Gebäck.
Die Wintertagung des Ökosozialen Forums fand Ende Jänner statt und widmete sich an elf Fachtagen in verschiedenen Orten Österreichs den aktuellen Fragen der Agrarbranche.
Eine Trendstudie des Zukunftsinstituts im Auftrag der Österreichischen Hagelversicherung sieht eine smarte und nachhaltige Landwirtschaft für die weitere Versorgung mit Lebensmitteln in Österreich für unerlässlich.
In der Backwelt Pilz dreht sich alles um Nachhaltigkeit und Qualität – Werte, die seit Generationen gelebt werden. Das traditionsreiche Familienunternehmen aus dem Waldviertel verbindet umweltbewusstes Handeln mit innovativen Ansätzen und kreiert so bestes tiefgekühltes Brot und Gebäck.
Die Wintertagung des Ökosozialen Forums fand Ende Jänner statt und widmete sich an elf Fachtagen in verschiedenen Orten Österreichs den aktuellen Fragen der Agrarbranche.
Eine Trendstudie des Zukunftsinstituts im Auftrag der Österreichischen Hagelversicherung sieht eine smarte und nachhaltige Landwirtschaft für die weitere Versorgung mit Lebensmitteln in Österreich für unerlässlich.
Der „Österreichische FMCG Award“ des Handelsverbandes wird 2025 erstmals verliehen und zeichnet jene FMCG-Unternehmen aus, die sich als stabile und vertrauensvolle Partner des Handels bewährt haben.
Die neuesten Daten der RollAMA (rollierenden Agrarmarktanalyse) der AMA-Marketing zeigen einen Anstieg der gekauften Mengen und eine Zunahme der Ausgaben im Vergleich zum Vorjahr.
Die AMA lud zum ersten AMA Bio-Forum, bei dem Experten aus Produktion und Handel über den aktuellen Status quo und künftige Herausforderungen beim Thema Bio-Lebensmittel diskutierten.
In Gmunden am Traunsee fand zum wiederholten Male der „Tag des Handels“ von der Fachzeitung Regal und dem Österreichischen Handelsverband statt. Gerhard Drexel und Klaus Hraby wurden ausgezeichnet.
Die Europäische Kommission (Directorate-General for Agriculture and Rural Development) führt jährlich Umfragen über die Wirksamkeit der von den Mitgliedstaaten im Zusammenhang mit der UTP-Richtlinie getroffenen Maßnahmen durch.