Rund um Weihnachten öffnen nicht nur Privatpersonen, sondern auch Unternehmen Geldbörse für in Not geratene Menschen. Der Handel ist hier ganz vorne dabei.
Kein Monat ist es her, dass der Kollektivvertrag im Handel abgeschlossen wurde und schon keimt neuer Unmut bei AK und GPA auf. Der Handel wehrt sich logischerweise.
Primitive Preisschlachten sind so ziemlich die untauglichsten Mittel, wenn es darum geht, im Jahresendspurt ein betriebswirtschaftliches Ergebnis einzufahren.
Das Institut für Handel, Absatz & Marketing der JKU untersuchte: Online-Ausgaben steigen mit der Zufriedenheit beim Online-Shopping aber auch mit der Unzufriedenheit beim Offline-Einkauf.
Die JKU Johannes Kepler Universität Linz hat im Auftrag der WKÖ-Bundessparte Handel die digitalen Trends im Handel aus Konsument:innensicht analysiert.
Die jährliche Standort+Markt-Analyse über die Cities und ihre Entwicklung, der „City Retail Health Check“ verheißt nicht das Beste für den Handel im allgemeinen.