Direkt zum Inhalt
Die neue Gesundheitswelt bei Müller

Müller: Rekordumsatz, Expansion und digitale Transformation

Rund eine Million Menschen kauft täglich in der Markenwelt bei Müller ein – und es werden stetig mehr.

Mit einem Nettoumsatz von 5 Mrd. Euro (+8,3 %) hat Müller im Geschäftsjahr 2023/24 (Stichtag: 30.6.2024) ein neues Rekordniveau erreicht. Der Handelskonzern mit Sitz in Ulm zeigt, dass Wachstum und Stabilität vereinbar sind – trotz steigender Energie-, Miet- und Personalkosten.

Das operative Ergebnis (EBIT) lag bei 259,3 Mio. Euro, der Jahresüberschuss bei 185,1 Mio. Euro. Die Eigenkapitalquote wurde auf starke 64,3 % ausgebaut – ein Zeichen finanzieller Unabhängigkeit.

Multisortiment mit System

Müller setzt auf ein Multisortiment mit über 190.000 Artikeln – von Drogerie, Parfümerie, Spiel- und Schreibwaren bis hin zu Haushalts- und Tierbedarf. Der Fokus auf Nahversorgung, Eigenmarken (7.000 Artikel) und flexible Flächenkonzepte sorgt für hohe Kundenbindung und Marktresilienz.

Im Spielwarensegment stieg der Umsatz um 12,7 % auf 673,4 Mio. Euro, bei Schreibwaren um 4,2 % auf 430,7 Mio. Euro. Im Parfümeriebereich erzielte Müller ein Plus von 7,8 % – entgegen dem Marktrückgang.

Filialnetz wächst, Markteintritte folgen

Im Geschäftsjahr wurden 50 neue Filialen eröffnet (davon 22 durch Übernahme von Franz Carl Weber), 15 geschlossen – ein Nettozuwachs von 35 Filialen. Die Verkaufsfläche wuchs um über 41.000 m² auf 1.243.374 m²(+3,44 %). Müller betreibt nun 941 Filialen in acht Ländern. Neue Märkte: Mit dem Markteintritt in die Slowakei (geplant: bis zu 25 Filialen) setzt Müller seine internationale Expansion fort.

Personaloffensive und Ausbildung

Die Zahl der Mitarbeitenden stieg um rund 2.000 auf 35.464. Mit über 100.000 Bewerbungen in DACH zählt Müller zu den attraktiven Arbeitgebern im Handel. Die Zahl der Auszubildenden stieg auf über 800 (+10 %), mit Übernahmequoten bis zu 94 %.

Digitalisierung als Wachstumstreiber

Der Onlineshop in Deutschland und Österreich umfasst über 120.000 Artikel und verzeichnete ein Bruttoumsatzwachstum im dreistelligen Millionenbereich – mit deutlich zweistelligen Zuwachsraten. Basis ist die Einführung der MACH-Architektur (Microservices, API-First, Cloud-native, Headless). Die Müller-App zählt über 5 Mio. aktive Nutzer.

Mit dem neuen Digital-Office in Berlin baut Müller seine Omnichannel-Kompetenz gezielt aus. Die internationale Ausweitung des Onlineangebots ist bis Mitte 2026 geplant.

Neue Sortiments- und Shopkonzepte

Mit der „Müller Gesundheitswelt“ (Pilotflächen ab Sommer 2025) erschließt der Konzern ein neues Wachstumsfeld. Auf bis zu 120 m² werden Produkte aus Apothekenkosmetik, Functional Food und Longevity angeboten – unterstützt durch ein KI-gestütztes Beratungstool.

Der Tiershop sowie die Erlebnisflächen im Baby- und Kindersegment wurden strategisch ausgebaut. Zudem modernisiert Müller laufend Filialen und setzt verstärkt auf Luxusparfümerie-Flächen.

Kategorien

geschrieben am

17.07.2025