aspern Seestadt: Jugendliche entwickeln Ideen
Wie muss öffentlicher Raum gestaltet sein, um zum Einkaufen und Verweilen zu animieren – und welche Erwartungen haben künftige Konsumentinnen? Mit diesen Fragen beschäftigten sich 15- bis 17-jährige Schülerinnen im Rahmen der Junior Innovation Challenge im Technologiezentrum Seestadt. Veranstaltet wurde das Bildungsformat von Junior Achievement Austria in Kooperation mit der aspern Seestadt Einkaufsstraßen GmbH.
Ziel war die Entwicklung innovativer Konzepte für die „Co-kreative Meile“ – eine geplante Flanier- und Einkaufsstraße vom Bahnhof Aspern Nord bis zum Zaha-Hadid-Platz. In Kleingruppen erarbeiteten die Jugendlichen unter Anleitung von Mentor*innen Ideen für Angebotsmix, Mobilität, Citylogistik und Aufenthaltsqualität. Eine Fachjury prämierte die besten Ansätze.
Innovationsraum Seestadt
Die Seestadt bietet mit ihrem Fokus auf Nahversorgung und gemanagter Infrastruktur ideale Voraussetzungen für derartige Projekte. Bereits heute umfasst die erste gemanagte Einkaufsstraße Österreichs rund 8.000 m² Verkaufsfläche, langfristig sollen 30.000 m² erreicht werden. Ziel ist ein ausgewogener Mix aus Handel, Gastronomie und Dienstleistungen – ergänzt durch konsumfreie Zonen, Bewegungsräume und Schanigärten.
Starke Partnerschaften
Hinter dem Konzept stehen die Wien 3420 aspern Development AG und SES Spar European Shopping Centers, die seit 2012 in einem Joint Venture die Nahversorgung in der Seestadt strategisch entwickeln. Die Wien 3420 AG ist zudem zentrale Ansprechstelle für Projektentwicklung, Standortmarketing und Flächenverwertung im Stadtteil.
Wirtschaftskompetenz fördern
Junior Achievement Austria, Träger der Junior Innovation Challenge, verfolgt das Ziel, unternehmerisches Denken und soziale Kompetenzen früh zu fördern. „Innovationskompetenz ist heute ein Muss – nicht nur für die Wirtschaft, sondern für die Gesellschaft insgesamt“, betont Herwig Draxler, Vorsitzender von Junior Achievement Austria.