bellaflora: wo Service und Qualität wachsen
Es ist wie mit einem gut abgestimmten Mosaik: im Familienunternehmen bellaflora passen die einzelnen Dienstleistungen und Sortimente angepasst an die Location ausgezeichnet zusammen. Verknüpft mit nachhaltigen Maßnahmen ist bellaflora mit Hauptsitz in Leonding ein Ort, der sich mit Qualität und sehr gutem Preis-Leistungsverhältnis von anderen Anbietern im Pflanzenbereich abhebt.
Stimmigkeit ist eine wichtige Regel
Susanne Eidenberger, seit dem neuen bellaflora-Geschäftsjahr nun alleinige Geschäftsführerin, skizziert die Werte des knapp 50jährigen Familienunternehmens folgendermaßen: “Bei uns muss alles zusammenpassen und stimmig sein. Mit dieser Voraussetzung finden die Kundinnen und Kunden ein passendes Sortiment aus Pflanzen und saisonalen Dekoartikeln für drinnen und draußen, DIY oder Tier-Produkten“. Die Stimmigkeit ist auch wichtig, wenn es um Standortfragen geht: in Österreich sind 26 bellaflora-Gartencenter angesiedelt. Mit Ausnahme von Vorarlberg und Salzburg ist bellaflora in ganz Österreich vertreten.
In Wien findet man nun auch zwei „Salon Verde“: ein besonderes Storekonzept der Gartencenterkette bellaflora, das sich auf den urbanen Raum konzentriert. Es ist eine Art grüne Boutique, die sich auf Pflanzen, Wohnaccessoires, Naturkosmetik und manchmal auch Feinkost spezialisiert. Pro Jahr erwirtschaftet bellaflora in Österreich rund 100 Mio. Euro Umsatz und beschäftigt etwa 550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Genau mit diesen Attributen schafft es bellaflora die Treue und Vertrauen der Kundinnen und Kunden zu erwecken. „Seit den Krisen ist es für den Handel allgemein nicht einfacher geworden. Speziell unsere Branche hatte aufgrund der Pandemie-Regelungen einiges aufzuholen. In Covid-Zeiten gab es teilweise ungleiche Behandlungen. Mit dem Pflanzeneinkauf im Lebensmittelhandel wurde den Konsumentinnen und Konsumenten ein neues Einkaufsverhalten angelernt. Die gute Nachricht“, so Susanne Eidenberger, „das Einkaufsverhalten im Gartenbereich ist heute nicht mehr so extrem. Nebeneinkäufe werden immer wieder beim Mitbewerb getätigt, aber der Haupteinkauf für den Garten und Balkon findet bei uns statt“. Mit einer hohen Servicequalität und Beratung und auch einem großen Angebot an Saisonware ist bellaflora ganz vorne mit dabei. „Wir schaffen für die Kundinnen und Kunden Erlebniswelten, in denen sie auch Saisonartikel kaufen können. Zweitplatzierungen helfen uns in diesem Fall oft sehr gut und werden sehr gerne angenommen“, so Eidenberger.
Nachhaltigkeit als wesentlicher Punkt gesehen
„Als Grüne Nummer 1 in Österreich ist es unsere Verantwortung, kontinuierlich neue Standards in Sachen Nachhaltigkeit zu setzen", betont Susanne Eidenberger. „Mit dem kompletten Umstieg auf torffreie Erde und der Einführung von Mehrweg-Pflanzentrays gehen wir 2025 zwei entscheidende Schritte in Richtung Zukunft."
Als erstes österreichisches Unternehmen schloss sich bellaflora 2024 dem zukunftsweisenden europäischen Projekt "Euro Plant Tray" (EPT) an. Diese Initiative zielt darauf ab, jährlich bis zu 40.000 Tonnen Plastikmüll durch die Einführung von Mehrweg-Pflanzentrays einzusparen – das entspricht einer Reduktion von 220.000 Tonnen CO₂-Äquivalent. Das System soll europaweit bis zu 400 Millionen Einwegtrays ersetzen. „Die Einführung der Mehrweg-Pflanzentrays ist ein weiterer konsequenter Schritt in unserer Nachhaltigkeitsstrategie", erläutert Susanne Eidenberger. „Wir sehen uns als Impulsgeber für die gesamte Branche und hoffen, dass viele weitere Unternehmen diesem Beispiel folgen werden." Aktuell ist man dabei neue Lieferanten miteinzubinden, die Optimierung der Abläufe schreitet voran. Gemeinsam mit der Industrie schafft es bellaflora hiermit einen noch größeren Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten.