Nielsen Daten zeigen: Preisanstieg erst ab Mai umsatzwirksam.
Trend zu Diskont, Billigeigenmarken und zu Aktionskauf verstärkt sich.
Übertreibt Handelsverband mit seiner Krisenwarnung?
Für den Konsumenten spielt der Händler, bei dem er Pfand retourniert, die Hauptrolle. Das Drehbuch schreibt die EWP, der Regisseur ist allerdings der Gerätehersteller, wie TOMRA.
Im heimischen Lebensmittelhandel herrscht Fassungslosigkeit über die Aussage von Handels-Bundesspartenobmann Rainer Trefelik, Zutrittstests auch für den LEH anzudenken.
Das Coronavirus sorgt immer noch für Unruhe und ständig wechselnde Herausforderungen in der Handelsbranche. Der LEH ist zwar nicht von den Schließungen bis voraussichtlich 7. Februar 2021 betroffen, muss aber ab 25.1. eine FFP2-Maskenpflicht umsetzen.
Nielsen Daten zeigen: Preisanstieg erst ab Mai umsatzwirksam.
Trend zu Diskont, Billigeigenmarken und zu Aktionskauf verstärkt sich.
Übertreibt Handelsverband mit seiner Krisenwarnung?
Für den Konsumenten spielt der Händler, bei dem er Pfand retourniert, die Hauptrolle. Das Drehbuch schreibt die EWP, der Regisseur ist allerdings der Gerätehersteller, wie TOMRA.
Im heimischen Lebensmittelhandel herrscht Fassungslosigkeit über die Aussage von Handels-Bundesspartenobmann Rainer Trefelik, Zutrittstests auch für den LEH anzudenken.
Das Coronavirus sorgt immer noch für Unruhe und ständig wechselnde Herausforderungen in der Handelsbranche. Der LEH ist zwar nicht von den Schließungen bis voraussichtlich 7. Februar 2021 betroffen, muss aber ab 25.1. eine FFP2-Maskenpflicht umsetzen.
Das Stimmungsbild des NIQ-GfK European Climate zeigt eine leichte Erholung der Kaufbereitschaft in Österreich 2024. Ein Gespräch mit Sigrid Göttlich, Managing Director AT+CH von NielsenIQ.
In den letzten Jahren hat sich die gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung des Lebensmittelhandels in Österreich immer wieder gezeigt. Nun zeigt die Branche selbst auf, was sie wirklich drauf hat.
Obwohl der Handel in Österreich für mehr als 700.000 Jobs sorgt, steht er politisch und medial nicht selten auf der Anklagebank. Das will Handelsverbands-Geschäftsführer Rainer Will so sicher nicht stehen lassen.
Die Österreicher lassen sich ihr Bier auch in Zeiten der Inflation schmecken – allerdings zusehends zu hause statt in der Gastronomie. Im Handel streben die heimischen Brauereien eine deutliche Erhöhung des Pfandpreises der 0,5-l-Flasche an.
Die starke Marktposition von Unilever wird genutzt, um auch 2024 für starke Impulse am Markt zu sorgen – speziell, um mit jeder Menge an Innovationen die gute Laune im Land zu heben.
Einen wesentlichen Anteil am Erfolg eines Produktes hat die Verfügbarkeit, klassisch die Distribution. In dieser Disziplin ist Maresi nahezu unschlagbar.
Das Einwegpfand ab 2025 ist in aller Munde. Dabei muss der Handel auf die bereits geltenden Mehrwegquoten achten. Der Logistikverbund-Mehrweg informiert.