ECR Austria ist seit einem Viertel Jahrhundert Vorbild in Europa, wenn es um die neutrale Zusammenarbeit des gesamten FMCG-Handels und der herstellenden Industrie geht.
ECR Austria fasst die ersten Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Circular Packaging“ zusammen und ist somit Bindeglied zwischen Handel, Industrie und Dienstleister.
In der Backwelt Pilz dreht sich alles um Nachhaltigkeit und Qualität – Werte, die seit Generationen gelebt werden. Das traditionsreiche Familienunternehmen aus dem Waldviertel verbindet umweltbewusstes Handeln mit innovativen Ansätzen und kreiert so bestes tiefgekühltes Brot und Gebäck.
ECR Austria richtet einen Arbeitsgruppe „Circular Packaging“ ein, wo einheitliche Standards und klare Empfehlungen für die gesamte Branche erarbeiten werden.
ECR Austria ist seit einem Viertel Jahrhundert Vorbild in Europa, wenn es um die neutrale Zusammenarbeit des gesamten FMCG-Handels und der herstellenden Industrie geht.
ECR Austria fasst die ersten Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Circular Packaging“ zusammen und ist somit Bindeglied zwischen Handel, Industrie und Dienstleister.
In der Backwelt Pilz dreht sich alles um Nachhaltigkeit und Qualität – Werte, die seit Generationen gelebt werden. Das traditionsreiche Familienunternehmen aus dem Waldviertel verbindet umweltbewusstes Handeln mit innovativen Ansätzen und kreiert so bestes tiefgekühltes Brot und Gebäck.
ECR Austria richtet einen Arbeitsgruppe „Circular Packaging“ ein, wo einheitliche Standards und klare Empfehlungen für die gesamte Branche erarbeiten werden.
ECR Austria ist seit einem Viertel Jahrhundert Vorbild in Europa, wenn es um die neutrale Zusammenarbeit des gesamten FMCG-Handels und der herstellenden Industrie geht.
PPWR ist in Kraft. ECR Austria unterstützt FMCG-Unternehmen bei der Umsetzung. Eine neue Publikation zur Verpackungsminimierung bietet erste Ansätze zur PPWR-Bewertung.
Verpackung ist weit mehr als nur ein Schutz für Produkte. Egal aus welchem Wertstoff eine Verpackung besteht, sie muss vor allem wichtige Botschaften an den Verbraucher bringen und heute mehr denn je- wiederverwertbar sein. Industrie und Handel müssen noch Hausaufgaben machen.
GS1 Sync spielt nicht nur eine wesentliche Rolle bei den Stammdaten, das Stammdatenservice gewinnt auch in Zukunft immer mehr an Bedeutung für Handel und Industrie.
Dr. Alfred Schrott wechselt von Manner als Vorstand in die IFN-Holding nach Traun. retailreport.at traf den sympathischen Manager, der zweifelsfrei einer der größten Kenner der Branche ist, zum bewegenden Abschiedsinterview.
Konsumenten kaufen nach der Optik, egal ob am POS oder im online-Regal. Dafür müssen die Bilder aber korrekt sein. Neu ist der Umgang mit Nutzungsrechten.
Virtuell aber keineswegs inaktiv, so könnten man den ECR Tag 2020 kurz beschreiben. Mit einem interaktiven Tool waren Handel und Industrie-Zuhörer voll miteingebunden.
Eine Arbeitsgruppe bei ECR Austria beschäftigte und beschäftigt sich nach wie vor mit der optimalen Verpackung. Und der Staatspreis wurde ebenfalls verliehen.
Die aktuelle Situation erfordert auch einen neuen Zugang: live dabei mit Interaktion anstatt purer digitaler Vorträge. Lassen Sie sich das nicht entgehen!
Das EU-Kreislaufwirtschaftspaket oder Circular Economy Package (kurz CEP) soll bis Mitte 2020 und die EU-Einwegkunststoff-Richtlinie bis Mitte 2021 in Österreich umge- setzt werden.