Jenes Medium, das vor 10 Jahren viele noch in Angst und Schrecken versetzt hat – nämlich das World Wide Web – ist zu einer mächtigen Handelsplattform geworden: 9000 Einzelhandelsunternehmen in Österreich verkaufen online, 4,1 Mio. Österreicher kaufen online ein.
Für den Konsumenten spielt der Händler, bei dem er Pfand retourniert, die Hauptrolle. Das Drehbuch schreibt die EWP, der Regisseur ist allerdings der Gerätehersteller, wie TOMRA.
Wir schreiben das Jahr 2019. Vor etwa 30 Jahren wurde das Internet kommerzialisiert und mit ihm zogen kriminelle Möglichkeiten ins Land, die an Kreativität nichts zu wünschen übrig lassen.
Jenes Medium, das vor 10 Jahren viele noch in Angst und Schrecken versetzt hat – nämlich das World Wide Web – ist zu einer mächtigen Handelsplattform geworden: 9000 Einzelhandelsunternehmen in Österreich verkaufen online, 4,1 Mio. Österreicher kaufen online ein.
Für den Konsumenten spielt der Händler, bei dem er Pfand retourniert, die Hauptrolle. Das Drehbuch schreibt die EWP, der Regisseur ist allerdings der Gerätehersteller, wie TOMRA.
Wir schreiben das Jahr 2019. Vor etwa 30 Jahren wurde das Internet kommerzialisiert und mit ihm zogen kriminelle Möglichkeiten ins Land, die an Kreativität nichts zu wünschen übrig lassen.
Jenes Medium, das vor 10 Jahren viele noch in Angst und Schrecken versetzt hat – nämlich das World Wide Web – ist zu einer mächtigen Handelsplattform geworden: 9000 Einzelhandelsunternehmen in Österreich verkaufen online, 4,1 Mio. Österreicher kaufen online ein.
Die 15. Ausgabe der bundesweiten "eCommerce-Studie Österreich" des Handelsverbandes in Kooperation mit der KMU Forschung Austria belegt das wirtschaftliche Comeback des Onlinehandels.
PSA Payment Services Austria GmbH (PSA) gilt als wichtiger Treiber von digitalen Innovationen im österreichischen Zahlungsverkehr. In Zeiten von Cybersicherheit ist das von besonderer Bedeutung.
Neue Rekordzahlen bei Umsatz und Mitarbeitern meldet der führende heimische Fruchtsafthersteller für2023 und trotzt damit den teils massiven Kostensteigerungen.
Derzeit setzt die Lebensmittelindustrie im Einklang mit den Trends der Industrie 4.0 zunehmend auf eine intelligente Fertigung. Das könnte zum Sicherheitsproblem werden.