Interview: Als Nachfolger von Peter Schnedlitz leitet Nils Wlömert seit Jahresbeginn das Institut für Handel und Marketing an der WU Wien. Welche Schwerpunkte der Universitätsprofessor dort setzen will, wie wichtig ihm der Praxisbezug ist und wie er das Umbranding von Merkur zu Billa plus sieht, hat er retailreport.at in einem persönlichen Interview erzählt.
Für den Konsumenten spielt der Händler, bei dem er Pfand retourniert, die Hauptrolle. Das Drehbuch schreibt die EWP, der Regisseur ist allerdings der Gerätehersteller, wie TOMRA.
Das Institut für Handel und Marketing der Wirtschaftsuniversität Wien steht unter neuer Leitung. Nils Wlömert übernimmt die Agenden von Univ.-Prof. Dr.Peter Schnedlitz.
Der heimische Handel legt leider keine Halbjahresbilanz hin, mit der man zufrieden sein kann - vor allem auch deshalb, weil die Schere zwischen Umsätzen und Kosten immer mehr aufgeht. Ein Bericht aus der Bundessparte Handel.
Interview: Als Nachfolger von Peter Schnedlitz leitet Nils Wlömert seit Jahresbeginn das Institut für Handel und Marketing an der WU Wien. Welche Schwerpunkte der Universitätsprofessor dort setzen will, wie wichtig ihm der Praxisbezug ist und wie er das Umbranding von Merkur zu Billa plus sieht, hat er retailreport.at in einem persönlichen Interview erzählt.
Für den Konsumenten spielt der Händler, bei dem er Pfand retourniert, die Hauptrolle. Das Drehbuch schreibt die EWP, der Regisseur ist allerdings der Gerätehersteller, wie TOMRA.
Das Institut für Handel und Marketing der Wirtschaftsuniversität Wien steht unter neuer Leitung. Nils Wlömert übernimmt die Agenden von Univ.-Prof. Dr.Peter Schnedlitz.
Der heimische Handel legt leider keine Halbjahresbilanz hin, mit der man zufrieden sein kann - vor allem auch deshalb, weil die Schere zwischen Umsätzen und Kosten immer mehr aufgeht. Ein Bericht aus der Bundessparte Handel.
Interview: Als Nachfolger von Peter Schnedlitz leitet Nils Wlömert seit Jahresbeginn das Institut für Handel und Marketing an der WU Wien. Welche Schwerpunkte der Universitätsprofessor dort setzen will, wie wichtig ihm der Praxisbezug ist und wie er das Umbranding von Merkur zu Billa plus sieht, hat er retailreport.at in einem persönlichen Interview erzählt.
Die EuroCIS 2025, die vom 18. bis 20. Februar in Düsseldorf stattfand, rückte erneut die neuesten technologischen Entwicklungen für den Einzelhandel in den Fokus.
Für den Handel hat es in den letzten Jahren wenig bis kaum Verschnaufpausen gegeben. Für viele Händler sind die aktuellen Weihnachtsumsätze ein kleiner Lichtblick.
Jahresbilanz des Österreichischen Sektkomitees anlässlich des Tages des Sekts am 22. Oktober. Dabei wurde auch Andreas Vitasek zum neuen Sekt-Austria-Botschafter gekürt.
Mit einer österreichweiten Out-of-Home-Kampagne schärft die ARA gemeinsam mit Partner-Unternehmen das Bewusstsein der Österreicher:innen für die Kreislaufwirtschaft.
Das Projekt „Österreichische Mehrweg-Bouteille“ mit Beteiligung des Logistikverbund-Mehrweg arbeitet aktuell an der Einführung eines offenen Mehrwegsystems für 0,75-l-Weinflaschen.
Neue Studie von Handelsverband und Mindtake bringt Insights für erfolgreiche Zielgruppenansprache. Convenience & neue Technologien stehen für Gen Z im Vordergrund. Best Ager schätzen Fachgeschäfte. 50 % der jungen Österreicher:innen haben bereits ChatGPT genutzt.
Das neue Rektorat der Montanuniversität Leoben unter der Leitung von Univ.-Prof. Peter Moser wird am 1. Oktober 2023 seine Tätigkeit aufnehmen und aus insgesamt fünf Personen bestehen.
Sie stehen an vorderster Front zum Konsumenten. Dort werden sie auch immer öfter Opfer all jener Kunden, die ihren Frust abladen: die Mitarbeiter im Einzelhandel.