Künstliche Intelligenz dominiert EuroCIS 2025
Bericht: Nina Putz
Mit mehr als 14.000 Fachbesuchern aus 95 Ländern wurde der Besucherrekord des Vorjahres auf der EuroCis in Düsseldorf eingestellt. Wie bereits im letzten Jahr war Künstliche Intelligenz (KI) auch dieses Mal das zentrale Thema der Messe. Weitere Schwerpunkte waren innovative (Self-)Checkout-Systeme, Sicherheitslösungen und Retail Media.
Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie
KI bleibt der entscheidende Treiber für Innovationen im Einzelhandel. Zahlreiche Aussteller präsentierten KI-basierte Lösungen, die verschiedene Bereiche des Handels revolutionieren: von der Personalplanung über Marketing und Videoüberwachung bis hin zum Kundenservice.
Ein Beispiel ist die Optimierung des Checkout-Prozesses durch automatische Produkterkennung und Altersverifikation. Diese Technologie vereinfacht nicht nur die Bedienung von Self-Checkout-Kassen, sondern unterstützt auch Mitarbeiter an traditionellen Kassen. Zu sehen war dies unter anderem bei Unternehmen wie Diebold Nixdorf, Zebra und GK Software. Besonders erwähnenswert ist, dass viele Anbieter bestehende Kamerasysteme nutzen, was eine schnelle und kosteneffiziente Implementierung ermöglicht.
Auch Hersteller von Selbstbedienungswaagen wie Bizerba setzen auf KI-gestützte visuelle Objekterkennung. Diese verbessert das Wiegen von Obst, Gemüse und unverpackten Produkten, indem ein Kamerasystem die Ware erfasst und ein Algorithmus die Bilddaten analysiert, um passende Ergebnisse anzuzeigen.
Smarte Einkaufswagen
Im Bereich der „smarten Einkaufswagen“ gewinnt KI ebenfalls zunehmend an Bedeutung. So wird zusätzlich zum Self-Scan des Kunden eine Kamera im Einkaufswagen verwendet, um zu überprüfen, ob alle Produkte korrekt gescannt wurden. Wird ein Artikel nicht oder falsch gescannt, erhält der Kunde eine Benachrichtigung am Screen.
Die intelligenten Einkaufwagen werden nicht nur ständig smarter, sondern auch immer benutzerfreundlicher (sowohl für den Händler als auch für den Kunden). So lädt der FastLaner von Wanzl in der Rückgabebox eigenständig, ohne extra angeschlossen werden zu müssen und hält auch extremen Wetterbedingungen stand.
Retail Media und datengetriebene Personalisierung
Retail Media gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere durch die Integration von Daten aus dem stationären Handel. Dies ermöglicht eine zielgerichtete Werbeausspielung, die auf die aktuellen Kundenprofile zugeschnitten ist. So wurde gezeigt, wie physische Verkaufsflächen in dynamische Medienkanäle verwandelt werden können, um das Einkaufserlebnis zu verbessern und neue Umsatzpotenziale zu erschließen.
Instore-Bewegungsanalyse
Neben klassischen Bewegungsstromanalysen via Kamera kommen auch andere Technologien zum Einsatz, um das Verhalten der Konsumenten im Store zu durchleuchten. Pelora stellte eine Indoor-Lokalisierungslösung vor, die eine hochpräzise Ortung von Bluetooth-fähigen Geräten, einschließlich Smartphones, ermöglicht. Dies ermöglicht Einzelhändlern, in Echtzeit Einblicke in Bewegungsmuster zu gewinnen, die für die Optimierung der Produktplatzierung und die Entwicklung standortbasierter Dienste sowie Marketingmaßnahmen von entscheidender Bedeutung sind.
Fortschrittliche Sicherheitssysteme
Angesichts steigender Sicherheitsanforderungen präsentierten Aussteller auf der EuroCIS 2025 innovative Sicherheitssysteme. GLORY stellte neue Sicherheitsfeatures für Self-Checkout-Systeme vor, die Datenübertragungen schützen und Bargeldbestände sichern.
Viele Anbieter aus dem Sicherheitsbereich beschäftigten sich auch intensiv mit dem Thema „Sweethearting“ – einer Form des internen Diebstahls, bei der Mitarbeiter gezielt Produkte an Personen weitergeben, mit denen sie eine persönliche Beziehung haben. Um diesem und auch dem traditionellen Ladendiebstahl entgegenzuwirken, setzen viele Lösungsanbieter auf KI-gestützte Kameraüberwachung. So wird der Bezahlprozess überwacht, und Mitarbeiter werden direkt benachrichtigt, wenn Rabatte falsch angewendet oder Produkte nicht gescannt werden (z. B. gesehen bei Diebold Nixdorf).
KI-gestützte Kameratechnologie spielt auch eine zentrale Rolle in der Altersverifikation. Viele Anbieter, darunter Innovative Technology, präsentierten Warensicherungen, die per Gesichtsscanning geöffnet werden können. Ein Beispiel sind Kühlschränke, die sich nur für volljährige Personen öffnen lassen.
Smarte Sicherheitslösungen sind insbesondere für den Self-Checkout von großer Bedeutung. Anbieter wie Rapitagzeigten, dass auch hochpreisige Produkte für den Self-Checkout geeignet sind, wenn sie mit Smart Tags gesichert werden. Diese Tags lassen sich nicht durch Magneten oder Haken entfernen, sondern lösen sich nach dem Bezahlvorgang automatisch.
Einsatz von KI bei der Sortimentsgestaltung
Das Fraunhofer-Institut präsentierte auf der EuroCIS 2025 den RetAll Purchase Navigator, eine KI-gestützte Lösung, die es Einzelhändlern ermöglicht, Einkaufsentscheidungen durch präzise Absatzprognosen und Preisempfehlungen zu optimieren. Mithilfe dieser Anwendung können Händler innerhalb weniger Sekunden fundierte Informationen zur Rentabilität einer Sortimentserweiterung erhalten, indem sie ein Produkt einfach abfotografieren und relevante Schlagworte hinzufügen.
Startups
Die diesjährigen Startup-Aussteller waren besonders vielfältig. 18 Startups präsentierten Lösungen in Bereichen wie Connected Retail, nahtlose Checkout-Optionen, POS-Software und -Hardware, Analytik & Robotik, Lieferkettenmanagement, Personalmanagement-Systeme, digitales Marketing, Sicherheits- und Überwachungssysteme, Cash Management und Smart Energy Management.
Besonders spannend war das Unternehmen BRAME, das sich auf Gamification-Marketinglösungen spezialisiert hat. Mit ihrer No-Code-Plattform ermöglicht BRAME es Unternehmen, interaktive Kampagnen zu erstellen, die die Kundenbindung steigern und das Geschäftswachstum fördern. Auch Isarsoft, ein Unternehmen, das auf KI-basierte Videoanalyse spezialisiert ist, sorgte im Startup-Hub für Aufsehen. Ihre Hauptlösung, Isarsoft Perception, verwandelt herkömmliche Sicherheitskameras in intelligente Sensoren, die wertvolle Daten wie Personenstromanalysen liefern.
Resümee
Die EuroCIS 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, dass Künstliche Intelligenz weiterhin der wichtigste Innovationstreiber im Einzelhandel bleibt. Von der Optimierung des Checkout-Prozesses über smarte Einkaufswagen bis hin zu Sicherheitslösungen und datengetriebenem Retail Media – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und verändern die Branche nachhaltig. Besonders auffällig war die nahtlose Integration bestehender Systeme, die eine schnelle und kosteneffiziente Implementierung neuer Technologien ermöglicht. Zudem zeigen die zahlreichen Startup-Aussteller, dass die Innovationskraft der Branche ungebrochen ist. Die EuroCIS 2025 hat damit erneut ihre Rolle als führende Plattform für zukunftsweisende Retail-Technologien unterstrichen und spannende Impulse für die Weiterentwicklung des Handels gesetzt. Die nächste EuroCIS findet im Rahmen der EuroShop 2026 vom 22. bis 26. Februar 2026 in Düsseldorf statt.