Jenes Medium, das vor 10 Jahren viele noch in Angst und Schrecken versetzt hat – nämlich das World Wide Web – ist zu einer mächtigen Handelsplattform geworden: 9000 Einzelhandelsunternehmen in Österreich verkaufen online, 4,1 Mio. Österreicher kaufen online ein.
Wir schreiben das Jahr 2019. Vor etwa 30 Jahren wurde das Internet kommerzialisiert und mit ihm zogen kriminelle Möglichkeiten ins Land, die an Kreativität nichts zu wünschen übrig lassen.
Für den Konsumenten spielt der Händler, bei dem er Pfand retourniert, die Hauptrolle. Das Drehbuch schreibt die EWP, der Regisseur ist allerdings der Gerätehersteller, wie TOMRA.
Jenes Medium, das vor 10 Jahren viele noch in Angst und Schrecken versetzt hat – nämlich das World Wide Web – ist zu einer mächtigen Handelsplattform geworden: 9000 Einzelhandelsunternehmen in Österreich verkaufen online, 4,1 Mio. Österreicher kaufen online ein.
Wir schreiben das Jahr 2019. Vor etwa 30 Jahren wurde das Internet kommerzialisiert und mit ihm zogen kriminelle Möglichkeiten ins Land, die an Kreativität nichts zu wünschen übrig lassen.
Für den Konsumenten spielt der Händler, bei dem er Pfand retourniert, die Hauptrolle. Das Drehbuch schreibt die EWP, der Regisseur ist allerdings der Gerätehersteller, wie TOMRA.
Jenes Medium, das vor 10 Jahren viele noch in Angst und Schrecken versetzt hat – nämlich das World Wide Web – ist zu einer mächtigen Handelsplattform geworden: 9000 Einzelhandelsunternehmen in Österreich verkaufen online, 4,1 Mio. Österreicher kaufen online ein.
Die 15. Ausgabe der bundesweiten "eCommerce-Studie Österreich" des Handelsverbandes in Kooperation mit der KMU Forschung Austria belegt das wirtschaftliche Comeback des Onlinehandels.
Sind die gelobten Rahmenbedingungen für den Weihnachts-Einkauf im Handel eine Vorspiegelung falscher Tatsachen? Weihnachten wie damals, das wünschen sich die Händler in Österreich. Der Wunsch wird realistischerweise nicht erfüllt werden.
ECommerce - der Konkurrenzdruck ist hoch: Es ist keine Neuigkeit mehr, dass die weltweite Pandemie auch den weltweiten ECommerce beschleunigt hat – und das in allen Branchen, auch im Lebensmittelhandel.
Das Internet als Vertriebsweg optimal zu nutzen, ist für Produzenten ein Gebot der Stunde. EDITEL-CEO Gerd Marlovits skizziert mögliche Optionen und erklärt, welche Rolle dabei der Elektronische Datenaustausch spielt.
Fake-Shops im Internet werden immer zahlreicher und zugleich schwieriger zu erkennen. Unterstützung bietet ab sofort die Beta-Version des Fake-Shop Detectors.