Kartellgericht verhängt Geldbuße gegen Südzucker AG und Kartellobergericht trifft Grundsatzentscheidung bei einer verbotenen Durchführung einer Fusion durch Rewe.
Kartellgericht verhängt Geldbuße gegen Südzucker AG und Kartellobergericht trifft Grundsatzentscheidung bei einer verbotenen Durchführung einer Fusion durch Rewe.
Ein Zitat besagt: Es hilft nichts, das Recht auf seiner Seite zu haben. Man muss auch mit der Justiz rechnen. Im Falle der Kartellstrafen eine nicht zu unterschätzende Aussage. Aktuell sind einige Bälle in der Luft.
Spar in Österreich hat es wieder geschafft und ist nicht nur Nummer 1 im heimischen Lebensmittelhandel, sondern hat abermals ordentlich an Marktanteil zugelegt. Hans K. Reisch, Vorstandsvorsitzender der Spar, im Gespräch.
Dr. Gabriela Maria Straka, EMBA, Mitglied der Geschäftsleitung der Brau Union Österreich verlässt auf eigenen Wunsch das Unternehmen. Ihr folgt Mag. Daniela Winnicki, zuletzt bei Bayer Pharma in Berlin tätig.
Der OGH als Kartellobergericht hat dem Rekurs der Karmasin Research & Identity GmbH (iF „Karmasin“) nicht Folge gegeben und die vom Kartellgericht (KG) verhängte Geldbuße iHv EUR 50.000 bestätigt.
Bei einem Settlement handelt es sich nicht um einen Vergleich, sondern die Unternehmen anerkennen den von der BWB ermittelten Sachverhalt und akzeptieren die Höhe der von der BWB für angemessen erachteten Geldbußenhöhe.
Die Bundeswettbewerbsbehörde stellte am 10.11.2023 gegen MPreis in 16 Fällen Anträge auf Verhängung von angemessenen Geldbußen wegen Verstößen gegen das Faire-Wettbewerbsbedingungen-Gesetz (FWBG) beim Kartellgericht.
Das Ergebnis der BWB Branchenuntersuchung bescheinigt: Inflations-Bekämpfung: Sehr gut!
Fairness: Noch nicht genügend!
Kommentar von Hanspeter Madlberger
Am 23. Juni ist „World Whistleblowing Day“. Martin Eckel, Compliance- und Whistleblowing Experte bei der internationalen Sozietät Taylor Wessing, beantwortet die wichtigsten Fragen rund um das Thema.