Das Europäische Parlament den Abänderungsantrag AM 171 zurückgezogen, der massive Einschränkungen bei der Vermarktung von pflanzlichen Milchalternativen nach sich gezogen hätte.
Für den Konsumenten spielt der Händler, bei dem er Pfand retourniert, die Hauptrolle. Das Drehbuch schreibt die EWP, der Regisseur ist allerdings der Gerätehersteller, wie TOMRA.
Das Europäische Parlament den Abänderungsantrag AM 171 zurückgezogen, der massive Einschränkungen bei der Vermarktung von pflanzlichen Milchalternativen nach sich gezogen hätte.
Für den Konsumenten spielt der Händler, bei dem er Pfand retourniert, die Hauptrolle. Das Drehbuch schreibt die EWP, der Regisseur ist allerdings der Gerätehersteller, wie TOMRA.
Das Stimmungsbild des NIQ-GfK European Climate zeigt eine leichte Erholung der Kaufbereitschaft in Österreich 2024. Ein Gespräch mit Sigrid Göttlich, Managing Director AT+CH von NielsenIQ.
Die neuesten Daten der RollAMA (rollierenden Agrarmarktanalyse) der AMA-Marketing zeigen einen Anstieg der gekauften Mengen und eine Zunahme der Ausgaben im Vergleich zum Vorjahr.
Wertvolle Daten bei landwirtschaftlichen Produkten liefert die AMA-Marketing seit nunmehr 3 Dekaden. Seit heuer ist auch Brot, Gebäck und Feinbackwaren dabei.
Billa Pflanzilla, der europaweit erste plant-based Store im klassischen Lebensmitteleinzelhandel, begeisterte im ersten Jahr rund 137.000 Kunden und erweitert das Sortiment. Verena Wiederkehr, Head of Plant-based Business Development Billa im Interview.
Bei den neuen Milchmischgetränken von Maresi steckt in der Kartondose neben bester heimischer Bio-Milch vor allem viel Liebe bei der Kreation der Rezepturen und des Packungsdesigns.
Um dem anhaltenden Trend zu pflanzenbasierter Ernährung Rechnung zu tragen, erweitert Billa sein Sortiment um innovative Produkte auf Marken- und Eigenmarkenseite. Außerdem wurde mit Verena Wiederkehr als Head of Plant-Based Business Development eine Expertin in diesem Segment an Bord geholt – ein Novum im heimischen LEH.