Am Empfang der Österreichischen Lebensmittelindustrie in der Wiener Hofburg ging es um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, aber vor allem um die Senkung der Kosten.
Unter dem Motto „Unsere Zukunft heißt Europa!“ veranstaltete die österreichische Lebensmittelindustrie nach zweijähriger Corona-bedingter Unterbrechung wieder ihren Jahresempfang.
Für den Konsumenten spielt der Händler, bei dem er Pfand retourniert, die Hauptrolle. Das Drehbuch schreibt die EWP, der Regisseur ist allerdings der Gerätehersteller, wie TOMRA.
Am Empfang der Österreichischen Lebensmittelindustrie in der Wiener Hofburg ging es um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, aber vor allem um die Senkung der Kosten.
Unter dem Motto „Unsere Zukunft heißt Europa!“ veranstaltete die österreichische Lebensmittelindustrie nach zweijähriger Corona-bedingter Unterbrechung wieder ihren Jahresempfang.
Für den Konsumenten spielt der Händler, bei dem er Pfand retourniert, die Hauptrolle. Das Drehbuch schreibt die EWP, der Regisseur ist allerdings der Gerätehersteller, wie TOMRA.
Die traditionelle, jährlich stattfindende Veranstaltung wurde von mehr als 60 Personen aus der Lebensmittelindustrie, dem Getreidehandel und Wissenschaft am Gelände der Mälzerei und Destillerie Farthofer im nö. Kicking besucht.
Trends kommen und gehen - für die Food-Industrie gab es schon einfachere Zeiten. retailreport.at hat mit Florian Herkner, Entwickler für Innovationen in der Lebensmittelindustrie, gesprochen.
Nutrition Hub veröffentlicht die fünfte Auflage des Trendreports Ernährung 2025. Erstmals kooperieren dafür vier renommierte Organisationen: Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE), die Dr. Rainer-Wild-Stiftung, EIT Food sowie die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heilbronn.
Internationale Studien zeigen, dass mittlerweile mehr als jedes zweite neue Produkt ein nachhaltiges Argument benützt, um sich am Markt zu positionieren.
Die Anforderungen an Lebensmittelverpackungen steigen zunehmend: Sie müssen nicht nur ästhetischen, sondern auch gesundheitlichen und ethischen Ansprüchen genügen. Ein nachhaltiges und wirksames Verpackungsdesign beginnt bei der Wahl der passenden Materialien.
Das Narrativ der Agrarier vom Wertschöpfungsklau durch den Lebensmittelhandel steht einer marktgerechten Wertschöpfungsallianz im Weg. Das Ziel sollte sein, die Wertschöpfung auf allen Stufen zu steigern.