Direkt zum Inhalt
Brückenschlag in die Zukunft im Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie: Staffelübergabe in der Obmannschaft: Mag. Katharina Koßdorff, Geschäftsführerin Fachverband der Lebensmittelindustrie, Obmann Mag. Stephan Büttner, Vorstandsvorsitzender AGRANA Beteiligungs-AG, Bundesminister und EU-Kommissar a. D. DI Dr. Franz Fischler, KR DI Johann Marihart, neues Mitglied im Präsidium Mag. Michaela Hysek-Unterweger, Unterweger Früchteküche GmbH, Obmann-Stv. KR Mag. Walter Scherb, S. Spitz GmbH (v.l.n.r.)

Neue Spitze im FV Nahrungs- und Genussmittel

DI Johann Marihart geht und Mag. Stephan Büttner kommt als neuer Obmann des Fachverbandes der Nahruns- und Genussmittelindustrie.

In der konstituierenden Sitzung des Ausschusses des Fachverbands der Nahrungs- und Genussmittelindustrie Österreichs am 12. Juni wurde Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, zum neuen Obmann gewählt. Er tritt die Nachfolge von KR DI Johann Marihart an, der den Verband nahezu zwanzig Jahre lang erfolgreich leitete. Für seine langjährige Verdienste wurde Marihart mit einer Laudatio durch Bundesminister und EU-Kommissar a.D. DI Dr. Franz Fischler geehrt.

In ihren Funktionen als Obmann-Stellvertreter bestätigt wurden KR Mag. Walter Scherb (S. Spitz GmbH) sowie Mag. Jürgen Rauch (Rauch Fruchtsäfte GmbH & Co OG). Neu in das Präsidium aufgenommen wurden Mag. Michaela Hysek-Unterweger (Unterweger Früchteküche GmbH) und Mag. Gerald Hackl (VIVATIS Holding AG).

Büttner betonte nach seiner Wahl: „Die kommenden Jahre erfordern gemeinsame Anstrengungen, um die Wettbewerbsfähigkeit unserer Branche im In- und Ausland zu sichern. Zwei Drittel der in Österreich produzierten Lebensmittel werden exportiert. Umso wichtiger sind wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen wie reduzierte regulatorische Belastungen sowie leistbare Energie- und Arbeitskosten.“

Bedeutung der Branche

Die Lebensmittelindustrie zählt zu den bedeutendsten Wirtschaftssektoren in Österreich. Rund 200 Betriebe mit 27.400 direkt Beschäftigten erzielten im Jahr 2024 ein Produktionsvolumen von 12 Milliarden Euro. Davon entfielen etwa 10 Milliarden Euro auf Exporte in über 180 Länder. 

Kategorien

geschrieben am

13.06.2025