Keine Woche vergeht, ohne dass Keynote-Speaker auf eCommerce-Tagungen die „digitale Revolution des Handels“ ausrufen. Seit Jahren läuft diese Sturmflut an Meinungsmache. Mit dem Ergebnis, dass die Wundermär von der alles verändernden Digitalisierung in den Handelsfirmen einen Mix aus heimlichen Befürchtungen und tapferen Durchhalteparolen - „wir schaffen das!“ – auslöst.
Für den Konsumenten spielt der Händler, bei dem er Pfand retourniert, die Hauptrolle. Das Drehbuch schreibt die EWP, der Regisseur ist allerdings der Gerätehersteller, wie TOMRA.
Auf Eigenmarken entfallen 54 % des gesamten Wachstums des Lebensmittelmarktes im Jahr 2023, wobei der Umsatz in Europa 340 Milliarden Euro erreichen wird - ein neuer Rekord.
Keine Woche vergeht, ohne dass Keynote-Speaker auf eCommerce-Tagungen die „digitale Revolution des Handels“ ausrufen. Seit Jahren läuft diese Sturmflut an Meinungsmache. Mit dem Ergebnis, dass die Wundermär von der alles verändernden Digitalisierung in den Handelsfirmen einen Mix aus heimlichen Befürchtungen und tapferen Durchhalteparolen - „wir schaffen das!“ – auslöst.
Für den Konsumenten spielt der Händler, bei dem er Pfand retourniert, die Hauptrolle. Das Drehbuch schreibt die EWP, der Regisseur ist allerdings der Gerätehersteller, wie TOMRA.
Auf Eigenmarken entfallen 54 % des gesamten Wachstums des Lebensmittelmarktes im Jahr 2023, wobei der Umsatz in Europa 340 Milliarden Euro erreichen wird - ein neuer Rekord.
Keine Woche vergeht, ohne dass Keynote-Speaker auf eCommerce-Tagungen die „digitale Revolution des Handels“ ausrufen. Seit Jahren läuft diese Sturmflut an Meinungsmache. Mit dem Ergebnis, dass die Wundermär von der alles verändernden Digitalisierung in den Handelsfirmen einen Mix aus heimlichen Befürchtungen und tapferen Durchhalteparolen - „wir schaffen das!“ – auslöst.
Temu kündigt Einstieg ins europäische Lebensmittelgeschäft an. Der Handelsverband warnt vor Qualitätsrisiken, Marktmissbrauch und unfairen Praktiken, die gegen EU-Recht verstoßen.
Die traditionelle, jährlich stattfindende Veranstaltung wurde von mehr als 60 Personen aus der Lebensmittelindustrie, dem Getreidehandel und Wissenschaft am Gelände der Mälzerei und Destillerie Farthofer im nö. Kicking besucht.
Am Empfang der Österreichischen Lebensmittelindustrie in der Wiener Hofburg ging es um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, aber vor allem um die Senkung der Kosten.