Das Einwegpfand ab 2025 ist in aller Munde. Dabei muss der Handel auf die bereits geltenden Mehrwegquoten achten. Der Logistikverbund-Mehrweg informiert.
Weihnachten und Ostern sind nicht nur die Hochsaisonen für den Handel, sondern auch für die Zweitplatzierungs-Displays. Hier kann man deutlich nachhaltiger agieren.
Das Einwegpfand ab 2025 ist in aller Munde. Dabei muss der Handel auf die bereits geltenden Mehrwegquoten achten. Der Logistikverbund-Mehrweg informiert.
Weihnachten und Ostern sind nicht nur die Hochsaisonen für den Handel, sondern auch für die Zweitplatzierungs-Displays. Hier kann man deutlich nachhaltiger agieren.
Das Einwegpfand ab 2025 ist in aller Munde. Dabei muss der Handel auf die bereits geltenden Mehrwegquoten achten. Der Logistikverbund-Mehrweg informiert.
DI Andreas Bayer hat mit Februar 2025 das Management der bei GS1 Austria angesiedelten Plattform Logistikverbund-Mehrweg übernommen. Seine Expertise trägt bereits Früchte.
Mit Spannung verfolgt man beim Logistikverbund-Mehrweg (L-MW) die aktuellen Markteinführungen neuer 0,33-l-Mehrweg-Getränkeflaschen bei den großen Brauereien. So könnte es auch mit Kisten von statten gehen.
Das Projekt „Österreichische Mehrweg-Bouteille“ mit Beteiligung des Logistikverbund-Mehrweg arbeitet aktuell an der Einführung eines offenen Mehrwegsystems für 0,75-l-Weinflaschen.
Mit 1.1.2024 übernimmt der gebürtige Wiener Mag. Philipp Haderer, MSc, als Manager des Logistikverbund-Mehrweg (L-MW) die Agenden von Prof. Dr. Nikolaus Hartig.
Immer mehr Biertrinker entscheiden sich beim Konsum für die 0,33-Liter-Bierflasche. Sie hat viele Vorteile, aber einen großen Nachteil: sie ist nicht mehrwegfähig. Bis jetzt!
GS1 Austria Geschäftsführer Gregor Herzog spannt in einem Überblick einen breiten Bogen, was 2023 auf die Branche im Bereich Daten, Mehrweg und Barcode zukommen wird und was GS1 Austria dazu beitragen kann.
Laut Sammelbilanz der Altstoff Recycling Austria (ARA) haben Österreichs Haushalte heuer 1.042.700 Tonnen Verpackungen und Altpapier getrennt gesammelt.