Editel nennt die wichtigsten Gründe, warum der Elektronische Datenaustausch heute unverzichtbar ist und warum Ihr Unternehmen beim weiteren Siegeszug von EDI dabei sein sollte.
Roman Harrer ist der Gründer des Unternehmens „DerAutomat“, das sich gerade in einem Transformationsprozess befindet. Eine umfassende Analyse über die Zukunft des Automatengeschäftes.
Alfred Berger (Marketing & Verkauf) und Josef Simon (Produktion & Technik) leiten seit vielen Jahren die Geschicke der Molkerei mit Sitz in Baden. Das durchgängige Ziel heiß immer: die Konzepte müssen für alle einen Gewinn bringen.
Editel nennt die wichtigsten Gründe, warum der Elektronische Datenaustausch heute unverzichtbar ist und warum Ihr Unternehmen beim weiteren Siegeszug von EDI dabei sein sollte.
Roman Harrer ist der Gründer des Unternehmens „DerAutomat“, das sich gerade in einem Transformationsprozess befindet. Eine umfassende Analyse über die Zukunft des Automatengeschäftes.
Alfred Berger (Marketing & Verkauf) und Josef Simon (Produktion & Technik) leiten seit vielen Jahren die Geschicke der Molkerei mit Sitz in Baden. Das durchgängige Ziel heiß immer: die Konzepte müssen für alle einen Gewinn bringen.
Editel nennt die wichtigsten Gründe, warum der Elektronische Datenaustausch heute unverzichtbar ist und warum Ihr Unternehmen beim weiteren Siegeszug von EDI dabei sein sollte.
Die traditionelle, jährlich stattfindende Veranstaltung wurde von mehr als 60 Personen aus der Lebensmittelindustrie, dem Getreidehandel und Wissenschaft am Gelände der Mälzerei und Destillerie Farthofer im nö. Kicking besucht.
Der TOMRA R2 ist anders als alles, was Sie bisher gesehen haben. Mit seinem schlanken, platzsparenden Design und der intuitiven Benutzeroberfläche bietet dieser Leergutautomat ein sauberes, schnelles und sicheres Rückgabeerlebnis.
Mit der Übernahme der Gesamtleitung tritt Mag. Thomas Krahofer die Nachfolge von Klaus Hraby an, der efko künftig in beratender Funktion unterstützen wird.
gurkerl.at hat vor vier Jahren den Online-Lebensmittelhandel neu definiert. Nach einer Konsolidierung-Phase starte man nun noch schneller durch und setzt noch intensiver auf Apotheken-Produkte.
Krapfen erfreuen sich das ganze Jahr über großer Beliebtheit, insbesondere aber während der Faschingszeit. Jeder zweite in Österreich gegessene Krapfen wird bei Kuchen-Peter in Hagenbrunn produziert.
FRoSTA kämpft seit Jahren aus Überzeugung dafür, im gesamten Lebensmittelmarkt eine nachhaltige Produktion zu stärken und den Schutz der Biodiversität fest zu verankern.