Gen Z will ultraschnelle Lieferung
Quick Commerce bezeichnet die ultraschnelle Lieferung von Waren des täglichen Bedarfs direkt an Verbraucher, oft innerhalb von 60 Minuten nach der Bestellung. Dieses Geschäftsmodell kombiniert die Bequemlichkeit des Online-Shoppings mit extrem kurzen Lieferzeiten und erfüllt den wachsenden Bedarf der Konsumenten nach sofortiger Verfügbarkeit von Produkten.
In Österreich haben sich Schnell-Lieferdienste wie Foodora, Wolt oder Gurkerl.at auf Quick Commerce spezialisiert, und auch immer mehr Handelsunternehmen bieten diese Dienstleistungen an. „Lieferdienste bringen heute längst nicht nur die Pizza ins Haus, sondern auch Medikamente aus der Apotheke, Last-Minute-Geschenke für den Kindergeburtstag oder dringend benötigte Hygieneartikel“, erklärt Rainer Will, Geschäftsführer des Handelsverbands. „Dass dieses Angebot auf großes Interesse stößt, sieht man an den Zahlen: Fast jeder vierte Österreicher hat sich schon einmal Waren aus dem Einzelhandel via Quick Commerce bestellt.“
Medikamente und Lebensmittel am gefragtesten
Der Handelsverband hat dieses neue Thema in einem Consumer Check beleuchtet. Die wichtigsten Ergebnisse:
Bereits 40 % der Befragten haben in den letzten 12 Monaten auf einer Website etwas bestellt, das dann innerhalb von 60 Minuten geliefert wurde. Am häufigsten nachgefragt wurden dabei fertig zubereitete Speisen (25 % der Befragten). Immerhin 23 % haben sich auch schon Waren aus dem Einzelhandel via Quick Commerce liefern lassen. Die Top-Seller dabei:
- Medikamente/Arzneimittel: 10 %
- Lebensmittel: 8 %
- Getränke: 7 %
- Haustierbedarf: 7 %
- Drogeriewaren, Haushaltsbedarf: 6 %
Während Quick Commerce für Babyboomer oder Golden Ager eher ein Nischenthema ist (18 % Nutzung), sind die Nutzungsraten vor allem bei den jüngeren Generationen sehr hoch: Bei den Millennials (29 – 43 Jahre) nutzt bereits mehr als jeder Zweite (52 %) derartige Schnell-Lieferangebote (inkl. Essenszustellung), bei der Gen Z sind es sogar zwei von drei Personen (67 %). Noch beschränken sich Quick-Commerce-Angebote eher auf die Ballungsräume.
Thematisiert werden aber auch Probleme. So hat fast jeder fünfte Nutzer von Quick-Commerce-Angeboten schon einmal eine längere Lieferzeit als versprochen erlebt, bei 17 % waren einzelne Produkte beschädigt, 13 % waren mit überraschenden Zusatzkosten konfrontiert. Trotzdem ist die Zufriedenheit unterm Strich hoch: Fast 85 % der befragten Nutzer geben an, in Zukunft weiterhin oder sogar eher öfter österreichische Quick-Commerce-Plattformen nutzen zu wollen.