Direkt zum Inhalt
Mag. Gregor Herzog, Geschäftsführer GS1 Austria

GS1 Austria: Die Daten zum Ursprung

GS1 ist der Lösungsfinder für gesetzliche und datenlogistische Herausforderungen. Aktuell stehen die „Herkunft und Rückverfolgbarkeit“ im Mittelpunkt, wie Geschäftsführer Gregor Herzog berichtet.

Das Corona-Virus hat das aktuelle Regierungsprogramm dermaßen verdrängt, dass viele Themen zunächst in Schubladen geschoben wurden. Seit einigen Monaten spürt man es jedoch wieder: die politischen Ziele sind stärker als je zuvor. Ganz besonders ist das beim Thema „Herkunft“ zu spüren: der politische Druck wird stärker (man merkt es auch bei C&C und Gemeinschaftsverpflegung); die öffentlichen Ausschreibungen gehen in diese Richtung und die Chance auf eine Umsetzung der lückenlosen Rückverfolgbarkeit wird größer.

Mag. Gregor Herzog, Geschäftsführer von GS1 Austria und aktuell Chairman von GS1 in Europe, hat den nationalen wie internationalen Überblick und sieht sehr gute Parallelen. Übergreifende Trends, wie Rückverfolgbarkeit, Farm to fork, Herkunft sind in allen europäischen Ländern deutlich zu spüren, so auch in Österreich. Konsumenten fordern die lückenlose Aufklärung, woher ihre Lebensmittel kommen. „Der Wettbewerb, wer Herkunft am besten abbildet, wird mehr und stärker“, ist sich Gregor Herzog sicher.

Rückverfolgbarkeit à la carte

Bei stabilen Lieferanten ändern sich die Herkunftsdaten kaum und können daher als Teil der Produktstammdaten über GS1 Sync ausgetauscht werden.

Ändert sich die Herkunft der Zutaten öfter und chargenabhängig können diese Daten in EDI Nachrichten transportiert werden. „GS1 Trace ist in diesem Sinne unsere Geheimwaffe. Wenn sich jemand mit Rückverfolgbarkeit from farm to fork und damit vollständiger Supply Chain Transparenz auseinandersetzt, so kann er GS1 Trace nutzen“, so Herzog. Ausgerüstet mit den richtigen Werkzeugen, den Stamm-, Bewegungs- und Eventdaten kann man das Thema Herkunft als Hersteller sehr gut abdecken. „Herkunft und alles, was damit zusammenhängt, wird immer wichtiger werden“.

Wettbewerbsvorteil durch Herkunftskennzeichnung

Die Transparenz der Erzeugungsschritte und somit die Erfüllung des Herkunftsnachweises ist ein enormer Wettbewerbsvorteil all jenen Herstellern gegenüber, die das nicht vorweisen können. „Man kann sich mit dem Thema wirklich positiv abgrenzen“, meint Herzog. Diese Differenzierung wird weit über Monoprodukte hinausgehen und auch verarbeitete Produkte betreffen – der Markt wird zeigen, wie schnell es zu einer Umsetzung kommen kann. „Das Thema Primärzutat und die genaue Definition ist in Zukunft ein großes Thema“.

Österreich ist schon sehr weit: durch die Standardisierungsarbeit der „Datendrehscheibe Brahmsplatz“ sieht die Bestellung wie auch andere EDI Nachrichten per se bei jedem Händler und Lieferanten gleich aus. Nutzt man Daten aus dem Stammdatenservice GS1 Sync, ist Verlass darauf, dass die Daten  in Ordnung sind. „In unserem GS1 Sync haben bereits mehr als 400.000 Artikel mit qualitätsgeprüften Stammdaten hinterlegt und wir wachsen stetig“. Das „Mitgehen“ mit den laufenden wirtschaftlichen Anforderungen ist das Erfolgsgeheimnis der GS1 Austria-Verantwortlichen. Aktuell sind dies mit Sicherheit die steigende Zahl der Online-Shops und jener der Marketplaces. „Hier werden enorm viele wichtige Daten benötigt, die wir aus unserem Portfolio bestens anbieten können“, weiß Gregor Herzog die langjährige Arbeit rund um Datenmanagement zu schätzen.

Verschiedene Arten von Daten

ARTIKELDATEN
Anlage der Basisdaten eines Artikels: Korrekte Vergabe und Zuweisung der GTIN, Erstellung des Strichcodes und der Artikelbeschreibung stellen somit die Basis zwischen den Handelspartnern dar.

STAMMDATEN
Daten, die permanent oder über die Zeit relativ konstant bleiben und die Eigenschaften von Produkten, Lokationen und Unternehmen enthalten (z. B. Abmessung und Gewicht des Produktes, der Name des Unternehmens, Kontaktdaten, die Adresse).

TRANSAKTIONSDATEN
Daten, die durch einen Geschäftsvorgang ausgelöst werden oder die Bestätigung der Erledigung einer Tätigkeit innerhalb eines Geschäftsprozesses (z. B. Beladen oder Entladen), oder ein Prozess in einem Geschäftsablauf (z. B. Produktionszeit, Mindesthaltbarkeitsdatum).

EREIGNISDATEN
Daten, die aus physischen Aktivitäten von Produkten oder Gütern detailgenau und unter Einbeziehung der Fragen “Was, Wann, Wo und Wie” in Echtzeit erstellt werden (z. B. Ware in gutem Zustand übernommen, Temperaturaufzeichnung).

 

GS1 Trace: Wo kommt das Schnitzel her?

GS1 Austria Herkunft und Rückverfolgbarkeit

Kategorien

geschrieben am

04.03.2022