Direkt zum Inhalt
Putzstudie von durgol

Studie: Ungerechte Verteilung beim Putzen

Aufschluss über das "Putzverhalten" in Österreich, Deutschland und der Schweiz bringt die durgol Frühjahrsputzstudie 2021.

durgol vergleicht in diesem Jahr bereits zum fünften Mal die alltäglichen Putzgewohnheiten der Österreicher, Deutschen und Schweizer. Die Befragung von über 2400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den drei Ländern zeigt deutliche Unterschiede vor allem zwischen den Geschlechtern.
74 % der Befragten DACH-weit werden in 2021 einen Frühjahrsputz durchführen. Knapp die Hälfte (45 %) davon erledigt den Großputz alleine, während bei der anderen Hälfte (48 %) Teamarbeit angesagt ist. Überraschend ist, dass die Frauen zu einer beachtlichen Mehrheit (59 %) den Frühjahrsputz im Alleingang bewältigen.

Warum putzt „Frau“ alleine? Klar auf der Hand liegt der hohe Anteil (48 %) an Einzelhaushalten DACH-weit. Doch unter den Mehrpersonenhaushalten geben ganze 35 % der Frauen in der DACH-Region an: „andere Personen in meinem Haushalt wollen oder können nicht putzen“. Im Direktvergleich wurde dieser Grund bei den Männern nur von 9 % genannt. Auffällig im Ländervergleich: Knapp ein Drittel der deutschen Nachbarn (28 %) putzt bewusst im Alleingang, weil sie meinen selbst am gründlichsten zu sein und niemand anderem dabei vertrauen (AT: 21 %, CH: 18 %).

Ein Fünftel der Frauen ist unzufrieden

Die schlagenden Gründe den Frühjahrsputz gemeinschaftlich zu meistern sind gemäß den Befragten vielfältig: Man ist deutlich effizienter (68 % DACH), die gerechte Arbeitsteilung soll gelebt werden (43 % DACH) und auch der Spaß-Faktor (33% DACH) beim Putzen in Gesellschaft spielt eine große Rolle. Dennoch stellt sich heraus, dass fast jede fünfte Frau (17 %) in Österreich mit der Aufteilung der Putztätigkeiten unzufrieden ist. Im Vergleich entspricht dieser Anteil dem Dreifachen der Männer (5 %). In Deutschland zeichnet sich ein ähnliches Bild ab: Fast doppelt so viele Frauen (15 %) wie Männer (8 %) klagen über die ungerechte Aufgabenverteilung. Im Gesamten betrachtet herrscht in den DACH-Ländern allerdings überwiegend Zufriedenheit mit der gemeinsamen Bewältigung des Putzplans (AT 88 %, DE 86 %, CH 67 %). Im Ländervergleich fällt einzig auf, dass die Schweizer dreifach so häufig angeben (31 %), dass sie unzufrieden sind (AT 9 %, DE 10 %).

Woher kommt diese Unzufriedenheit? „Die Arbeit bleibt im Endeffekt doch an mir hängen.“ Diese Ansicht vertritt die Mehrheit der Österreicher mit 64 % (DE: 53 %, CH: 25 %), darunter sind fast drei Viertel Frauen (73 %). Gegensätzlich ist die Wahrnehmung in Deutschland: Zu einer großen Mehrheit sind eher Männer (65 %) der Meinung, dass sie beim Putzen alles selbst stemmen müssen. Mehr als ein Drittel in Österreich (36%) kritisiert zudem die Unselbständigkeit des Putzpartners und klagt über stets mühsame Schritt-für-Schritt-Anweisungen (DE: 40 %, CH: 26 %). Vor allem in Deutschland beschweren sich im Geschlechtervergleich dreifach so viele Frauen (57 %) wie Männer (18 %) die fehlende Selbstständigkeit des Partners beim Saubermachen (AT Frauen: 41 %, Männer: 27 %). DACH-weit wird relativ häufig auch die Gründlichkeit des Partners bemängelt. Mehr als ein Drittel der Befragten in Österreich (33 %) und Deutschland (37 %) ist mit den Putzergebnissen ihrer Gefährten unzufrieden (CH 23 %). In Deutschland muss sogar jeder Dritte (32 %) zuerst auf den Schmutz hinweisen, damit der Partner überhaupt erst aktiv wird (AT: 21 %, CH: 12 %).

Der Zankapfel - die schmutzige Toilette

Die Hälfte der Befragten aus der DACH-Region (56 %) findet, dass ihr Partner ausreichend oft putzt. Darunter haben mehrheitlich die Männer (68 % DACH) am Putz-Engagement ihrer Partnerin nichts auszusetzen. Hingegen sind gut ein Fünftel der Umfrage-Teilnehmer DACH-weit unzufrieden (22 %) mit der häuslichen Putzhäufigkeit. Darunter sind es vor allem dreifach so viele Frauen (33 %) wie Männer (11 %), die meinen, dass ihr Partner nicht häufig genug den Lappen schwingt. Die schmutzige Toilette im gemeinsamen Eigenheim ist der größte Dorn im Auge: Fast die Hälfte der Befragten aus Österreich (AT: 46 %, DE: 44 %, CH: 41 %) führen darüber die meisten Diskussionen. Das schmutzige Geschirr bringt mindestens jeden Dritten (AT: 39 %, DE: 38 %, CH: 36 %) auf die Palme. Die drittgrößte Streitquelle ist die herumliegende Schmutzwäsche (AT/DE: 32 %, CH: 31 %).

Der Umgang mit derartigen Problemen ist unterschiedlich: Die Mehrheit (53 % DACH) spricht die Schmutzprobleme offen an und arbeitet daran ein einheitliches Sauberkeitsempfinden zu erlangen. Vor allem in Österreich sind es überwiegend Frauen (57 %), die auf Kommunikation setzen. Ein Fünftel (23 % DACH) verdrängt die Konflikte und geht stattdessen lieber selbst noch einmal buchstäblich mit dem Schwamm drüber. Interessant ist, dass in Österreich mehr als doppelt so viele Männer (40 %) wie Frauen (17 %) ihren Partnerinnen hinterher putzen anstatt auf Konfrontationskurs zu gehen. Knapp ein Drittel der Umfrage-Teilnehmer (29 % DACH) räumt ein, noch keine sinnvolle gemeinsame Lösung für die alltäglichen Sauberkeitsdefizite gefunden zu haben.

Kritikresistente Schweizer und Österreicher

Wenn Kritik an der mangelnden Sauberkeit im Haushalt ausgeübt wird, stößt dies oft auf taube Ohren. Da gibt es jene, die gegenüber jeglicher Sauberkeitskritik resistent sind: „Kritik ist mir egal. Ich putze wie ich will. Hauptsache ich fühle mich wohl“, heißt es vor allem bei den Befragten in Österreich (43 %) und der Schweiz (40 %, DE 34 %). Die deutschen Nachbarn hingegen nehmen sich die Sauberkeitsbeurteilungen anderer vergleichsweise häufig zu Herzen (DE 39 %, AT 30 %, CH 34 %). In Österreich sind es deutlich mehr Männer (41 %) als Frauen (19 %), die Kritik an der Sauberkeit im Eigenheim dankend annehmen. Ein weiteres Viertel (25 %) der Befragten DACH-weit empfindet derartige Kritik als unangebracht und kränkend. In Österreich sogar knapp doppelt so viele Frauen (33 %) wie Männer (17 %).

Ein unsauberes Daheim schlägt auf's Gemüt

Im Rahmen der durgol Frühjahrsputzstudie 2021 wurden ebenso die Auswirkungen von mangelnder Sauberkeit untersucht. Ganze 51 % DACH-weit sind sich einig: Die schlechte Laune ist vorprogrammiert, wenn die eigene Wohnung oder das Haus nicht auf Vordermann gebracht ist. Dadurch sinkt auch bei vielen Befragten die Lust Besuche zu empfangen drastisch (57 % DACH). Wenn es zu Hause ungemütlich schmutzig ist, hält man sich ungern darin auf und ist öfters unterwegs. Dies trrifft zumindest auf 11 % der Österreicher zu, darunter knapp doppelt so viel Männer (14 %) wie Frauen (8 %). Auch jeder fünfte Österreicher unter 40 Jahre (21 %) gibt an, aufgrund der mangelnden Sauberkeit einen Streit anzuzetteln – dies würden nur 11 % der Männer über 40 Jahre wagen. Für einen hohen Wohlfühlfaktor zu Hause müssen besonders die Toiletten (78 % DACH), Küchen- (58 % DACH) sowie Tischflächen (56 % DACH), Waschbecken (51 % DACH), Duschen und Badewannen (47 % DACH) sauber sein. Hier ist man sich sogar im Mann- und Frau-Vergleich weitgehend einig.
 

Kategorien

Tags

geschrieben am

20.01.2021