Direkt zum Inhalt
Robert Herman, Gründer und Geschäftsführer von Yuu’n Mee

Yuu'n Mee: Pionier für nachhaltiges Seafood

Eine aktuelle Umfrage im Auftrag von Yuu’n Mee zeigt: Meeresfrüchte liegen voll im Trend. Und: Für die Mehrheit der Konsumenten spielen beim Einkauf Nachhaltigkeit und Naturbelassenheit eine zentrale Rolle.

Gegründet im Jahr 2005 hat sich das niederösterreichische Unternehmen Yuu’n Mee auf den Vertrieb von nachhaltigen Meeresfrüchten spezialisiert und hat sich seither mit seinem vielfältigen Sortiment an Garnelen, Fisch und anderem Seafood bestens im heimischen Handel etabliert. Besonderen Wert legt Firmengründer Robert Herman auf umweltschonende Aquakultur und Fischerei, wobei ökologische Sensibilität und soziale Verantwortung im Mittelpunkt stehen. Das Unternehmen arbeitet u.a. eng mit Partnerfarmen in Vietnam zusammen und gewährleistet höchste Qualitätsstandards. Zudem engagiert sich Yuu'n Mee bei Projekten wie der Wiederaufforstung von Mangrovenwäldern und kooperiert mit Organisationen wie dem WWF.

Die Österreicher lieben Meeresfrüchte

Die Gründe für den Konsum von Seafood sind vielfältig. Yuu’n Mee wollte es genau wissen und hat gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut TQS in einer österreichweiten, repräsentativen Umfrage 1.000 Personen zu ihren Konsumgewohnheiten und Vorlieben befragt. Das Ergebnis: 87% der Österreicher lieben Meeresfrüchte. Beliebt sind sie vor allem deshalb, weil sie geschmackliche Abwechslung in den Speiseplan bringen (50%) und mit gesundheitlichen Aspekten überzeugen (36%), ein Viertel der Befragten schätzt dabei insbesondere den hohen Proteingehalt. 
Yuu'n Mee GarneleDer absolute Liebling ist die Garnele. Die Mehrheit der Befragten (56%) zieht das Krustentier allen anderen Meeresfrüchten vor, gefolgt von Tintenfisch, Muscheln und Hummer. Spannend: Mehr als die Hälfte der Probanden gaben bei der Umfrage an, mindestens einmal pro Monat Garnelen zu essen, jede:r Fünfte (21%) häufiger als noch vor ein paar Jahren. Was die Zubereitungsart angeht, so wird Seafood am liebsten gegrillt (39%), gerne aber auch gebraten (28%) oder frittiert (13%).
 

Natürlichkeit und Transparenz

Erfreulich ist, dass die heimischen Konsumenten (79%) speziell beim Kauf von Garnelen großen Wert legen auf Naturbelassenheit und Nachhaltigkeit. „Nachhaltigkeit ist der Kernwert der Yuu'n Mee Philosophie“, erklärt Robert Herman, „bei Garnelen ist Nachhaltigkeit nicht nur ein Beitrag zum Schutz der Ökosysteme, sondern auch ein entscheidender Faktor für die Qualität des Endprodukts.“ Als Vorreiter bei der nachhaltigen Garnelenzucht ist es für Yuu’n Mee unerlässlich, dass Aquakulturen und Fischereien nach klar vorgegebenen, ökologisch sensibel definierten Zucht- und Rohwarenstandards bewirtschaftet werden. So wachsen die Garnelen in Mangrovenwäldern oder in kontrollierten, ASC-zertifizierten Aquakulturen auf, wo sie genügend Platz haben und ohne Antibiotika aufgezogen werden. Dabei garantiert Yuu’n Mee die lückenlose Rückverfolgbarkeit bis zum ursprünglichen Garnelenteich. Jede Garnelenernte wird sorgfältig eingebracht, sofort auf Eis gelegt und für absolute Frische innerhalb kürzester Zeit in die nahegelegene Produktionsstätte transportiert.

Vorzeige-Projekt: Mangrovenwald-Farmen

Seit 2015 vermarktet Yuu'n Mee Black Tiger Garnelen aus einem weltweit einzigartigen Mangrovenwald-Farm-Projekt im Mekong-Delta in Vietnam. Die Mangrovenbäume und zertifizierten Teichanlagen bilden dabei ein intaktes Ökosystem: Die Garnelen wachsen in ihrem natürlichen Lebensraum, dem geschützten Mangrovenwald, auf und ernähren sich ausschließlich von natürlich vorkommenden Futtermitteln wie Plankton und Blättern, die ins Wasser fallen. Es wird nicht zugefüttert. Zudem wird bei dieser respektvollen und natürlichsten Art der Aufzucht die Besatzdichte (mit nur 2 Garnelen pro Quadratmeter) bewusst gering gehalten, um den Tieren ausreichend Platz zu bieten.

Kategorien

geschrieben am

26.03.2025