Direkt zum Inhalt
WIFO & HV Konjunkturreport: Konjunktur zeigt erste Anzeichen der Erholung. Handelsumsätze stabil, Stimmung mit Luft nach oben.

Zaghafte Anzeichen einer Wirtschafts-Erholung

Der WIFO und Handelsverband Konjunkturreport zeigt: Konjunktur zeigt erste Anzeichen der Erholung, die Handelsumsätze sind stabil, aber die Stimmung hat Luft nach oben.

Der aktuelle "Konjunkturreport Einzelhandel" des WIFO im Auftrag des Handelsverbandes zeigt erste zaghafte Anzeichen einer leichten wirtschaftlichen Erholung in Österreich. Gemäß WIFO-Schnellschätzung hat die Wirtschaftsleistung im I. Quartal 2025 um 0,2% gegenüber dem Vorquartal zugenommen. Damit ist die Wirtschaft erstmals seit rund 2,5 Jahren wieder geringfügig gewachsen, wobei Konsum und Handel verhalten blieben.

Moderate Umsatzzuwächse im Handel, Konsumklima rückläufig

Die Umsatzentwicklung im Einzelhandel (ohne Kfz) ist kalenderbereinigt sowohl im Februar (real +2,0% gegenüber dem Vorjahr) als auch im März 2025 (real +1,7%) moderat gut ausgefallen. Unbereinigt sind die Umsätze hingegen in den beiden Monaten real zurückgegangen.

Nachgelassen hat zuletzt auch die Stimmung bei den heimischen Händlern, sowohl bei der Beurteilung der aktuellen Lage als auch bei den Erwartungen für die kommenden Monate – aufgrund der absehbar herausfordernden Auswirkungen der globalen Handelsverwerfungen (US-Zollpolitik). Das Verbrauchervertrauen hat sich im April merklich eingetrübt, insbesondere bezogen auf die Erwartungen für die kommenden 12 Monate. Die angekündigten Konsolidierungsmaßnahmen der Bundesregierung, welche auch Haushalte treffen, dürften in die Beurteilung negativ einwirken.

„Die leichte wirtschaftliche Erholung in Österreich findet noch abseits des österreichischen Handels statt. Positiv sehen wir die erleichterte Besetzung von Arbeitsstellen. Wir erzielen stabile Umsätze, aber die schwache Konsumdynamik, die anhaltend hohen Kosten und das sinkende Verbrauchervertrauen halten uns auf Trab. Anreize und Entbürokratisierung sind gefragt“, analysiert Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will.

Einzelhandel fällt im Konjunkturklimaindex zurück

Laut WIFO sind die Geschäftserwartungen im Einzelhandel im ersten Quartal deutlich gesunken – der Konjunkturklimaindex hat sich seit Jahresbeginn um knapp 6 Punkte verschlechtert, so hoch wie in keiner anderen Branche. Auch die Einschätzung zur zukünftigen Geschäftsentwicklung fällt in der Branche aktuell pessimistisch aus. „Sowohl bei der aktuellen Lage als auch bei den Erwartungen hat sich die Stimmung im Einzelhandel zuletzt stärker als in der Gesamtwirtschaft eingetrübt. Auch zeigen sich die privaten Haushalte deutlich pessimistischer aufgrund der erwartbaren finanziellen Kürzungen im Zuge der Konsolidierungsmaßnahmen der Regierung“, betont WIFO-Ökonom und Studienautor Jürgen Bierbaumer.

Die schwache Konsumdynamik scheint sich auch im Jahr 2025 fortzusetzen, erst im nächsten Jahr ist dann wieder mit Zuwächsen und einer höheren Ausgabenbereitschaft der privaten Haushalte zu rechnen. Das WIFO prognostiziert für heuer erneut einen Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,3%, für 2026 wird mit einem Wachstum von +1,2% gerechnet. Damit wird auch die Sparquote hoch bleiben. Im Jahr 2024 belief sie sich gemäß Statistik Austria auf 11,7% (2023: 8,7%), heuer dürfte sie auf 12% ansteigen.

Kategorien

Tags

geschrieben am

09.05.2025