TriPlast: richtige Entsorgung sehr wichtig
Die Altstoff Recycling Austria AG (ARA), Bernegger und Der Grüne Punkt haben mit TriPlast einen Meilenstein der österreichischen Kreislaufwirtschaft im oberösterreichischen Ennshafen gesetzt. Pro Woche verarbeitet die modernste Kunststoffsortieranlage Europas rd. 650.000 Gelbe Säcke – das entspricht 20 Tonnen pro Stunde bzw. 100.000 Tonnen jährlich.
Im Gelben Sack bzw. der Gelben Tonne werden seit 1. Jänner 2025 österreichweit Kunststoff- und Metallverpackungen gemeinsam gesammelt, um die Erreichung der EU-Recyclingziele zu forcieren. Dafür ist es wesentlich, dass Konsumenten ihren Abfall korrekt trennen, denn falsch entsorgte Gegenstände gefährden sowohl die TriPlast Mitarbeiter wie auch die Prozesse der Anlage. Aufklärung in Informationen sind gefragt.
90 Prozent aller Störungen lassen sich auf Gegenstände zurückführen, die nichts im Gelben Sack oder der Gelben Tonne verloren haben. Zu den bizarrsten Fehlwürfen zählen u.a. Gartenzwerge, ein Spielzeug-Dinosaurier, nicht restentleerte Gaskartuschen, Waffen, Betonblöcke oder Rohrleitungen. Auch Batterien und Akkus befinden sich darunter, obwohl sie keinesfalls im Gelben Sack oder der Gelben Tonne landen dürfen.
„Lithium-Ionen-Batterien, Akkus, nicht vollständig entleerte Spraydosen oder Gaskartuschen stellen enorme Brandrisiken dar, wenn sie nicht fachgerecht entsorgt werden und fälschlicherweise in der Anlage landen. Besonders kritisch sind auch Spritzen oder Nadeln, die ein ernstzunehmendes Verletzungsrisiko für unsere Mitarbeiter sind. Wir nutzen jede Gelegenheit, darauf aufmerksam zu machen, dass ausschließlich restentleerte Leichtverpackungen aus Kunststoff und Metall in den Gelben Sack bzw. die Gelbe Tonne gehören“, betont Jürgen Secklehner, Geschäftsführer der TriPlast und der ARAplus GmbH.
Störstoffe wie nicht restentleerte Spraydosen und Gaskartuschen, Spritzen und Nadeln oder medizinische Verpackungen mit Rückständen sind daher über die kommunale Problemstoffsammlung oder beim Altstoffsammelzentrum (ASZ) abzugeben.