Direkt zum Inhalt
Studien zum künftigen Einkaufsverhalten

Studien zu Weltkrisen

Studien zeigen wie man eine Krise erkennt und was danach kommt.

Eine Nielsen-Untersuchung hat sechs wichtige Faktoren für das Verbraucherverhalten ermittelt, die in direktem Zusammenhang  mit dem Ausbruch des neuartigen Coronavirus (COVID-19) stehen. Die Schwellenwerte (Faktoren) sind frühe Signale für Verkaufsmuster, insbesondere für Vorratsartikel und Gesundheitsartikel, und Nielsen erkannte, dass sich diese Muster in mehreren Märkten widerspiegeln.

Die Korrelation von COVID-19-Nachrichten wie Ankündigungen der öffentlichen Gesundheit und Pressekonferenzen der Regierung mit den Konsumausgaben für Artikel wie Händedesinfektionsmittel und lagerstabile Lebensmittel oder Toilettenpapier zeigt eine Reihe wiederkehrender Muster. 

Die sechs Schwellenwerte, die auf Frühindikatoren in verschiedenen Märkten basieren (allerdings zu unterschiedlichen Zeiten, wenn sich der Virusausbruch in verschiedenen Regionen unterschiedlich schnell entwickelt), korrelieren mit unterschiedlichen Verbraucherverhalten. Es gibt einige gemeinsame Zeitelemente, die hauptsächlich von Nachrichtenzyklen bestimmt werden.

Mit anderen Worten, je nachdem, in welchem ​​Stadium sich ein bestimmtes Land befindet, gibt es Anzeichen dafür, dass sich die Ausgaben auf eine gemeinsame Weise verhalten, die es möglicherweise ermöglicht, zu verstehen, was als nächstes von Land zu Land passieren könnte. Man hat also im Verbraucherverhalten ein Learning abgebildet: nach den ersten panischen Käufen kommt es im Durchschnitt zu einer „Atempause“ von zwei Wochen für den Lebensmittelhandel.

Beipiel: Am 30. Januar meldeten die USA ihren ersten bestätigten Fall einer Übertragung von COVID-19. Nur zwei Wochen später (in der Woche zum 8. Februar 2020) war der Verkauf von Händedesinfektionsmitteln, medizinischen Masken und Haushaltspflegemasken gegenüber der Vorwoche um 4%, 47% bzw. 53% zurückgegangen. Während hier möglicherweise Fehlbestände eine Rolle spielten und die Verkäufe immer noch die des Vorjahres übertrafen, beruhigte sich der Ansturm auf Gesundheitsschutzprodukte rasch, bis die nächsten wichtigen Nachrichten eintrafen.

Lokale Produkte sind der plötzliche Held

Unabhängig vom Nationalstolz kann die Entscheidung für lokal produzierte Produkte für Einzelhändler und Verbraucher, die sich Sorgen über Produkte aus Ländern machen, in denen sich das Coronavirus (COVID-19) verbreitet hat, schnell zur Notwendigkeit werden.

Lokale Produkte und Marken sind in den letzten Jahren weltweit immer beliebter geworden. Verbraucher haben Produkte lokaler Herkunft in der Regel eng mit der Unterstützung lokaler Unternehmen, der Ausrichtung auf das einheimische Erbe oder der Suche nach frischen Lebensmitteln in der Nähe ihres Wohnortes verbunden, die den Vorlieben des lokalen Gaumens entsprechen. Da sich jedoch die Befürchtungen über COVID-19 verbreiten, ändern sich die Gedanken und Handlungen der Verbraucher weltweit - und dies ist eine Chance für Einzelhändler und Hersteller, die die Attraktivität der lokalen Bevölkerung nutzen können, um die Bedenken der Verbraucher auszuräumen.

Nielsens laufende Untersuchung hat bereits ergeben, dass Käufer Anzeichen dafür zeigen, dass sie sich von Produkten fernhalten, die lange Strecken mit mehreren menschlichen Berührungspunkten zurückgelegt haben, insbesondere von Produkten wie Milchprodukten, Obst, Gemüse und Fleisch. Dies bedeutet, dass Produkte, die aus einigen der mit COVID-19 am stärksten betroffenen Länder kommen, vor Herausforderungen stehen können. Multinationale Marken müssen daran arbeiten, das Vertrauen der Verbraucher aufrechtzuerhalten.

„Lokal“ kann leuchten

Aufgrund der raschen Verbreitung von COVID-19 haben einige Staaten extreme Maßnahmen zum Schutz ihrer Bevölkerung ergriffen, indem sie Quarantänen ausriefen, die Produktionen stoppten und Lieferketten unterbrachen. Und selbst in einigen Märkten, in denen keine so strengen Maßnahmen ergriffen wurden, wurde die Nachfrage aufgrund von Vorsichtsmaßnahmen für die Verbraucher gestört. Weltweit wird es aufgrund dieser Änderungen wahrscheinlich Auswirkungen auf die Produkt- und Markenauswahl an der Kasse geben. Und diese Auswirkungen können die langjährigen Kaufgewohnheiten irreversibel brechen.

In den letzten Jahren haben die Verbraucher im Allgemeinen eine starke Präferenz für lokale Milch- und Frischwarenmarken und -produkte gegenüber denen aus der Ferne gezeigt. Inmitten der anhaltenden COVID-19-Krise dürften Bedenken hinsichtlich der Herkunft von Produkten und Inhaltsstoffen die Nachfrage nach noch mehr lokaler Beschaffung erhöhen.

Was suchen die Verbraucher? Erstens müssen sie beruhigt werden. Kunden möchten mehr denn je die Lieferkette mit vollständiger Transparenz von der Farm über die Fabrik bis zur Verteilung verstehen und Einzelheiten zu den Maßnahmen zur Gewährleistung ihrer Sicherheit erfahren.

In einigen Ländern wird erweiterte Transparenz bereits zur Norm. In China, wo die Bevölkerung aus Massenquarantänen hervorgeht und weit verbreitete Bedenken bestehen, überreichen Zusteller der Online-Lebensmittelhändler ihren Kunden einen Garantieschein, der Einzelheiten zur Körpertemperatur der Köche, Lebensmittelverpacker und Zusteller für alle enthält Bestellung sowie deren tägliche Desinfektionsroutinen. Mit anderen Worten, die Verbraucher gewöhnen sich an dieses hohe Maß an Transparenz. Sie erwarten es wahrscheinlich bei allem, was sie kaufen, vor allem aber bei Lebensmitteln.

Es ist anzunehmen, dass multinationale Unternehmen vor den größten Herausforderungen stehen, wenn sie auf kleine, agile nationale Marken, Marktversorgungsbeschränkungen und lokale Verbraucherverhalten stoßen. Viele globale Organisationen haben ja bereits in strenge lokale Beschaffungskriterien und Herstellungsverfahren investiert, die den Verbrauchern oft unbekannt sind. In Zeiten wie diesen könnten sie sie nutzen.

Die Chance für diese Marken besteht darin, ihre Positionierung zu stärken, indem sie Einblick in ihre Vor-Ort-Aktivitäten gewähren und durch eine eindeutige Kommunikation über ihren „gleichermaßen lokalen“ Lieferstatus unterstützen. 

In Österreich liefert GS1 Trace eine ausgezeichnete Möglichkeit, Rückverfolgbarkeit so einfach wie möglich zu machen.

Zukunftsinstitut: Der Corona-Effekt und 4 Zukunftsszenarien

Toilettenpapier wird gehamstert, Nudeln wandern in rauen Mengen über die Ladentheke, Desinfektionsmittel gibt es fast nur noch unter der Hand. Kommt die totale Isolation oder erleben wir einen neuen Frühling des Gemeinsamen?
In den Medien kursieren die unterschiedlichsten Prognosen, wie es denn die nächsten Tage weitergeht. Eines ist klar: Nach der Corona-Krise ist nichts mehr wie es mal war.

So ungewiss der konkrete Verlauf der Krise aktuell erscheint: Mit den Methoden und Werkzeugen der Trend- und Zukunftsforschung lassen sich die möglichen Folgen der Pandemie einschätzen. 

Das Zukunftsinstitut hat vier Szenarien entwickelt, die beschreiben wie unsere Zukunft nach der Pandemie mittelfristig aussehen könnte:

  • Szenario 1: Die totale Isolation

Am Anfang war der Shutdown – und der Shutdown ist zur Normalität geworden. 

  • Szenario 2: System-Crash

Das Virus hat die Welt ins Taumeln gebracht, und sie kommt nicht mehr heraus. 

  • Szenario 3: Neo-Tribes 

Nach der Corona-Krise hat sich die globalisierte Gesellschaft wieder stärker zurück zu lokalen Strukturen entwickelt. 

  • Szenario 4: Adaption 

Die Welt lernt und geht gestärkt aus der Krise hervor. 

Harry Gatterer: „Als Zukunftsinstitut sind wir der Beobachtung der Zukunft verpflichtet – einer Zukunft, die aktuell ungewisser denn je erscheint. In einer solchen Situation hilft es, sich den möglichen Entwicklungen mittels Szenarien zu nähern. Szenarien skizzieren Möglichkeitsräume, die sich für uns alle im Kontext der Krise auftun: Welche Entwicklungen können wir erwarten? Wie wird das Virus unsere Kulturtechniken, Werte und Konsummuster, unser kollektives Mindset verändern?“

Kategorien

Tags

geschrieben am

16.03.2020