Spar: Marktführerschaft in Österreich gefestigt
Insgesamt betreibt Spar in Österreich und 6 Nachbarländern 3049 Spar-, Eurospar- und Interspar-Märkte, 31 Shopping-Center und 227 Hervis-Stores. Fast 94.000 Mitarbeiter arbeiten im Unternehmen, 52.000 davon in Österreich. Das EBT des Konzerns liegt bei 255 Mio. Euro, was einer EBT-Marge von 1,7 % entspricht.
Erstmals erzielte das Unternehmen im Lebensmittelhandel in Österreich einen Verkaufsumsatz von über 10 Milliarden Euro. Dies bedeutet ein Umsatzplus von +5,1 % zum Vorjahr. Die Marktführerschaft wurde dadurch ausgeweitet und gefestigt. 2024 investierte Spar 780 Millionen Euro, vor allem in die Erweiterung der Lagerkapazitäten, die Modernisierung von Märkten und in die Digitalisierung der Prozesse. Für 2025 ist eine Investitionssumme von 900 Millionen Euro geplant.
Österreich: Marktführerschaft gefestigt
Der Brutto-Verkaufsumsatz von Spar belief sich in Österreich auf 10,38 Mrd. Euro, was ein Umsatzwachstum von +5,1 % bedeutet. Damit wuchs Spar stärker als die Branche (laut NielsenIQ +4,6 %), konnte damit die Marktführerschaft erneut ausbauen und bei 36,9 % festigen.
Insgesamt gab es 2024 in Österreich 1497 Spar-Standorte. Davon waren 1.036 Spar-Supermärkte, 242 Eurospar-Märkte, 49 Spar Gourmet-Märkte, 91 Spar express-Tankstellenshops, 70 Interspar-Hypermärkte, 2 Interspar pronto und 7 Maximärkte. 664 dieser Standorte werden von selbstständigen Spar-Kaufleuten geführt. Interspar ist mit zusätzlich 60 Restaurant-Betrieben einer der größten Gastronomen Österreichs.
Eine erfreuliche Umsatzentwicklung mit einem Plus von +5,5 % verzeichneten die selbstständigen Spar-Kaufleute. Die Anzahl der Märkte der Spar-Kaufleute blieb mit 664 annähernd gleich (2023: 665).
Umsatzzuwächse im Lebensmittelhandel in allen Ländern
Die Spar Österreich-Gruppe betreibt in Österreich, Norditalien, Ungarn, Slowenien und Kroatien 3.049 SPAR- (in Italien: Despar), Eurospar- und Interspar-Märkte. Der Brutto-Verkaufsumsatz wuchs in allen Ländern auf insgesamt 18,46 Milliarden Euro, was einem Zuwachs von +4,4 % entspricht.
Expansion in allen Ländern fortgesetzt
Die Gesamtanzahl der Spar-, Eurospar- und Interspar-Märkte wuchs um 13 Standorte von 3036 auf 3049. In allen Ländern wurden zahlreiche Supermärkte umgebaut, modernisiert und technisch auf den neuesten Stand gebracht. In Italien schreitet die Expansion in der Emilia Romagna mit 4 neuen Eurospar-Märkten voran.
In Leibnitz (Stmk.) und in Castelfranco (Veneto) wurden zwei neue Interspar-Hypermärkte offiziell eröffnet. In Österreich wurden im Innsbrucker DEZ und im Grazer Citypark die Interspar-Hypermärkte umgebaut und neu eröffnet.
Anlässlich des 70. Jubiläums von Spar in Österreich wurde der so genannte Gründermarkt, der allererste Spar-Markt des Landes, der 1954 in Kufstein eröffnet wurde, komplett modernisiert und digitalisiert. Die Fassade des ehrwürdigen Gründerhauses wurde dabei sorgsam renoviert.
Aktuell ist eine Überarbeitung des Ladendesigns bei Spar in Arbeit. Die ersten umgestellten Märkte werden Mitte des Jahres sichtbar sein.
Neue Spar express-Tankstellenshops
Ende 2024 gab es in Österreich 91 Spar express-Tankstellenshops, die von verschiedenen überregionalen und regionalen Tankstellenbetreibern geführt werden. 2024 ging Spar eine neue strategische Kooperation mit dem Tankstellenbetreiber SOCAR ein. Die ersten beiden Standorte wurden in Schwechat und Knittelfeld eröffnet. Gemeinsam mit dem Tankstellenbetreiber Gutmann wurde in Innsbruck ein Spar express-Tankstellenshop eröffnet. Die 2023 gestartete Kooperation mit dem Energieunternehmen Eni Austria, mit dem italophilen Konzept „Despar express“, wurde im Geschäftsjahr 2024 erfolgreich fortgeführt. 2025 soll das Netz der Tankstellenshops um 40 Standorte erweitert werden.
Mixed use: Der platzsparende Supermarkt
Etwa die Hälfte der Spar-, Eurospar- und Interspar-Märkte befindet sich mittlerweile in Gebäuden mit Mehrfachnutzung. Diese Bodenverbrauch-sparenden Supermärkte baut Spar weiter aus. Ein Beispiel ist der neue Spar-Supermarkt im Quartier 1 in Graz Reininghaus, der im Erdgeschoss des sogenannten Greentower eingemietet ist. Das begrünte Hochhaus bindet jährlich rund 10.000 Kilo CO2 und bringt Natur in die Stadt. Weitere Märkte in Mixed-use-Gebäuden wurden zum Beispiel in Wien, St. Pölten, Dornbirn oder Fügen im Zillertal umgesetzt. Gerade eben auch eines in Wien 22, Berresgasse.
Spar Eigenmarken
Im Gegensatz zu den kurzfristigen Hypes halten sich die großen Konsumtrends, wie zum Beispiel bewusstes, nachhaltiges Einkaufen und gesunde Ernährung seit Jahren. Dies spiegelt auch die Bio-Linie Spar Natur*pur wider, die 2024 erneut um über + 8 % gewachsen ist. Spar Natur*pur gehört im Spar-Sortiment zu den umsatzstärksten Spar-Marken. Die vegetarisch - vegane Linie Spar Veggie erreicht ein Umsatzplus von fast +13 % und ist damit auch die Marke, die am stärksten gewachsen ist.
S-Budget war 2024 mit einem Umsatzplus von +8,5 % erstmals die umsatzstärkste Spar-Eigenmarke. Ein Zeichen dafür, dass viele Menschen sehr genau auf ihr Börserl schauen müssen oder wollen. Spar hat daher in den vergangenen beiden Jahren die Anzahl der S-Budget-Produkte deutlich ausgeweitet: Das 1.000ste S-Budget-Produkt wird ein Energydrink sein, der im April erwartet wird.
Erfreulich ist, dass neben den S-Budget-Produkten auch die Spar Premium-Produkte sehr erfolgreich sind und ein Umsatzwachstum von +11 % erreichen.
Im Food-Sortiment erreichen die Spar-Eigenmarken einen Umsatzanteil von 45 %.
Erweiterung der Logistik-Kapazitäten
Sowohl die Expansion, aber auch die Verfügbarkeit immer breiterer Sortimente bedingt immer größere Kapazitäten im Lager- und Logistikbereich. In Österreich wurde daher 2024 das Großhandelslager in Graz-Puntigam um 40 % erweitert. 51 Millionen Euro wurden investiert. In Kroatien hat Spar in Klinča Sela erstmals ein eigenes Logistikzentrum in Betrieb genommen. Das derzeit größte Logistikzentrum in der Spar Österreich-Gruppe hat eine Lagerkapazität von 100.000 Palettenstellplätzen und mehr als 170 Laderampen. Über 500 Mitarbeiter arbeiten an diesem Standort. Die Investitionssumme belief sich auf 110 Millionen Euro. Auch in Slowenien wurde 2024 begonnen, das Lager in Ljubljana zu erweitern, 2025 folgen weitere Ausbauschritte. Im Herbst 2024 wurde das neue Lager der SIMPEX in Fischamend (NÖ) in Betrieb genommen, von wo aus seit wenigen Tagen alle Märkte mit Nonfood-Produkten beliefert werden.
Hervis
Hervis betreibt in Österreich und fünf Nachbarländern 227 Stores, 96 davon in Österreich, 22 in Slowenien, 33 in Ungarn, 20 in Kroatien, 52 in Rumänien und 4 in Bayern. Der Gesamtverkaufsumsatz belief sich 2024 auf 490 Millionen Euro, was ein Umsatzminus von -4,6 % für die Hervis-Gruppe bedeutet. In Österreich lag das Ergebnis von Hervis nur bei -0,9 %. Dies ist erheblich besser als das Gesamtergebnis der gesamten Sporthandelsbranche (-4,9 %) und zeigt eine sehr gute Entwicklung von Hervis in Österreich.
SES
Spar managt mit der Konzerngesellschaft SES 31 großflächige Shopping-Destinationen in Österreich, Slowenien, Italien, Kroatien, Ungarn und Tschechien mit einer verpachtbaren Gesamtfläche von über 855.000 m². Der Brutto-Verkaufsumsatz der Handels-, Dienstleistungs- und Gastrobetriebe in den bestehenden Malls der SES belief sich im Jahr 2024 auf 3,5 Milliarden Euro, was einer Steigerung von +6,5 % zum Vorjahr entspricht.