Direkt zum Inhalt
Sommer Drinks vor allem ohne Alkohol aber mit gleichem Geschmack

Sommerdrinks: Erfrischung auch ohne Alkohol

Ob alkoholfrei oder mit Alkohol – der Trend geht klar in Richtung Vielfalt, Natürlichkeit und Genuss mit Mehrwert.

Alkoholfreie Sommerdrinks legen weiter zu. Besonders gefragt: funktionale Erfrischungsgetränke wie infused Water, isotonische Bio-Limonaden, Eistees mit Grüntee- oder Matebasis sowie alkoholfreie Ready-to-Drink-Cocktails. Kombucha, Shrubs und kaltgepresste Saftmischungen treffen den Zeitgeist einer gesundheitsbewussten, urbanen Zielgruppe zwischen 25 und 45 Jahren – stark vertreten in Städten.
Auch bei alkoholhaltigen Sommerdrinks zeigt sich ein klarer Wandel: Klassische Spritz-Variationen auf Basis von Prosecco oder Rosé bleiben beliebt, werden aber zunehmend durch leichte, aromatisierte Weine, Cider und Hard Seltzer ergänzt. Insbesondere in der jungen Zielgruppe (18–34 Jahre) dominieren niedrigprozentige Mixgetränke mit natürlichen Aromen – oft in stylischem Design, ideal für den To-go-Konsum oder das Picknick im Park.

Im LEH und Fachhandel wächst außerdem die Nachfrage nach regionalen Marken mit nachhaltiger Produktion und transparenten Inhaltsstoffen. Gleichzeitig boomt das Premiumsegment: alkoholfreie Gin-Alternativen, Craft-Tonics und experimentelle Mixzutaten treffen den Wunsch nach hochwertigen, alkoholfreien Genussmomenten.

Handelsfazit: Erlebnis und Sortimentsbreite entscheidend

Für den Handel bieten Sommerdrinks 2025 eine attraktive Chance zur Profilierung: Erfolgreich sind jene Konzepte, die Sortimentstiefe mit Storytelling verbinden – etwa durch Themenwelten rund um "Mocktail-Abende", "BBQ & Drinks" oder "alkoholfreier Aperitif". Zielgruppen wie gesundheitsbewusste Millennials, Familien mit Kindern oder Gen Z mit Hang zu Trend-Getränken lassen sich gezielt über Zweitplatzierungen, Social-Media-Aktionen und Verkostungen aktivieren.

Kategorien

geschrieben am

23.07.2025