SES: ein durch und durch analoges Produkt
Mag. Christoph Andexlinger ist seit Ende der 90er Jahre beim Unternehmen. Er hat die größten Meilensteine miterlebt, so auch bereits Ende der 90er Jahre den bis heute ungebrochen erfolgreichen EUROPARK in Salzburg. 2021 wurde Andexlinger als Chief Operations Officer in die Geschäftsführung der SES berufen. Mit 1. Jänner 2023 hat er als Chief Executive Officer (CEO) den Vorsitz der Geschäftsführung der SES Spar European Shopping Centers GmbH übernommen.
Ein analoges Thema von Grund auf
Vor allem nach der Covid Krise stellt sich immer wieder die Frage: Wie gehen Shopping-Malls mit dem Thema um? „Unsere Shopping Destinationen sind grundsätzlich ein durch und durch analoges Unternehmen. Es ist uns wichtig, dass man bei uns alles spüren, hören und fühlen kann: Licht, Sound, Materialien, Luft, Gastro – einfach alles“, sagt Christoph Andexlinger. „Und zur Stärkung unseres durch und durch analogen Produkts nutzen wir natürlich auch alle Möglichkeiten, die uns die Digitalisierung bietet“, fügt er hinzu und meint damit alle Standorte, die die SES in sechs Ländern Europas betreibt: 28 Shopping Malls, zwei Retail-Parks (Lienz und Ungarn) und eine gemanagte Einkaufsstraße in der Wiener Seestadt Aspern.
Shopping ist heute deutlich mehr als nur Einkaufen
Ob sich nun ein Shoppartner sowohl auf analogen als auch auf digitalen Kanälen bewegt - für alle Shops oder Produkte gibt es eine wesentliche Voraussetzung: RELAVANZ. „Nur, wenn etwas relevant ist, ist es auch begehrt und gewünscht beim Konsumenten. Deshalb stellen wir uns auch beim Shopmix immer wieder die Fragen: Sind wir relevant in der Region? Sind wir relevant vor Ort?“, so Andexlinger. „Wer Relevanz erreicht hat, der ist im Moment gut. Allerdings ist das eine Herausforderung, die jeden Tag wieder bei Null beginnt“, sagt der CEO.
Das Team zählt
Von 6-21 Uhr sind in den Shopping-Malls verantwortliche Teams vor Ort – vom Marketing, Facility- und Center-Management. Sie sorgen sich um die perfekte Bespielung der Mall und sind Ansprechpartner für Kund:innen und Shops. Am Beispiel des EUROPARK, einer der größten Shopping-Malls Österreich, zeigt sich, dass eine Shopping Destination auch rund um die Uhr belebt ist: „Der letzte Gastronom schließt um 1 Uhr nachts und die Interspar Bäckerei beginnt um 1 Uhr nachts zu backen“, so Andexlinger.
Frequenzsteigerung hat kennt keine Inflation
„Bei Frequenz gibt es keine Inflation, da zählt jeder 10tel-Punkt“, gibt Andexlinger mit einem Augenzwinkern zu bedenken. Die Besucherzahlen in den SES Shopping-Malls stiegen auch 2024. „Das Thema ERLEBNIS wird bei uns ganz großgeschrieben. Der Trend zum Entertainment war schon immer da – auch in der Antike - und diesen Wunsch unserer Besucherinnen und Besucher versuchen wir jeden Tag aufs Neue zu erfüllen“, erklärt der Manager. Die SES Malls sind breiter aufgestellt als andere. Am Beispiel Europark ist das sehr schön zu sehen: im sogenannten OVAL, einer 4K digitalisierten Kunst- und Kulturbühne als Erlebnisplatz finden im Jahr 200 Kinovorstellungen und rund 180 Live-Konzerte, Vorträge oder auch Kabarettvorstellungen statt. „Das OVAL macht uns bei allen Kunst- und Kulturinteressierten relevant“, so Andexlinger, dessen Credo für die SES lautet: „Wir schaffen pulsierende Lebensräume mit höchster Kundenrelevanz“.
Pulsierende Lebensräume
An und für sich ist ein Besuch in einer Mall schon ein Erlebnis bzw. Event für sich. Aber SES geht viele Schritte weiter. „Bei uns wird alles getan, damit sich Kunden und Shoppartner wohlfühlen. Einige Beispiele werden erstaunen: Die Musik-Playlist wird permanent – tagtäglich – überarbeitet und an die Jahreszeit bzw. an die aktuellen Musiktrends angepasst. Frequenzdaten und andere Luftqualitätsfaktoren fließen in einem System zusammen und versorgen die Zentren punktgenau mit Frischluft – damit wird nur so viel Energie wie notwendig verbraucht.
Shopping-Center sind Innovationstreiber
Die größten Innovationen liegen in der Entwicklung der Nachhaltigkeit, die sowohl Umwelt- als auch Energieeinsparungsmaßnahmen dienen und vorantreiben. Die Umstellung auf LED in den einzelnen Malls, die Errichtung großer Photovoltaikanlagen (VARENA Vöcklabruck tat hier jüngst einen Riesen-Schritt), ein eigenes Wasserkraftwerk wie im SILLPARK sind für die Zukunft enorm wichtig. Durch die Optimierungen werden pro Jahr mehrere Millionen Kilowattstunden Strom gespart. „Unser ausgeklügeltes Energiemanagement-System findet auch Schwachstellen, die wir umgehend ausmerzen“, so Andexlinger. Deshalb lässt sich die SES auch gerne extern zertifizieren. Digitalisierung spielt bei all den Maßnahmen eine große Rolle.
„In diesem Zusammenhang betone ich auch immer sehr gerne und vor allem in meiner Rolle als Obmann des ACSP (Austrian Council of Shopping Places): Handelsstandorte und Shopping-Mall Betreiber sind nicht die Verursacher der Bodenversiegelung in Österreich. Im Gegenteil: wir setzen alles daran so umweltfreundlich wie möglich zu arbeiten und zu investieren.“, plädiert Christoph Andexlinger und verweist auf eine Studie zum Bodenverbrauch 2023 die belegt, dass der Österreichische Handel nur für 0,6% der Flächeninanspruchnahme stehe. Der Anteil der Shopping-Malls an der bisherigen Flächeninanspruchnahme insgesamt falle mit 0,14 Prozent besonders niedrig aus. “Der Handel ist für alle immer gut sichtbar, daher meint man auch, dass er der Hauptverursacher der Bodenversiegelung sei. Die Fakten sprechen eine komplett andere Sprache. Wir tragen nur einen ganz kleinen Bruchteil dazu bei“, so Andexlinger.
Zertifiziertes Umweltmanagement-System
Nachhaltiges Handeln liegt seit jeher in der DNA von SES. Darum hat die Entwicklerin und Betreiberin von 31 Shopping-Malls in Österreich, Slowenien, Italien, Kroatien, Ungarn und Tschechien auch seit Jahren ihre klare Energiepolitik definiert und seit Jahren ein zertifiziertes Energiemanagement-System im Einsatz.
Nun geht das Unternehmen noch einen Schritt weiter: Das Energiemanagement wird um weitere Aktionsfelder ergänzt und zu einem Umwelt-Managementsystem ausgebaut – von Beschaffung über Abfallwirtschaft bis hin zu Ressourcenschonung. Damit schreibt SES ihre Umweltpolitik fest und definiert den Rahmen für nachhaltiges Handeln in allen Bereichen. Dafür hat SES die Zertifizierung nach ISO 14001 durch den TÜV AUSTRIA erhalten. Dies gilt sowohl für die SES Zentrale als auch für 15 SES Shopping-Malls in Österreich.