Direkt zum Inhalt
METRO Halbjahresbilanz zum Einwegpfand: Schnelles Rücknahmesystem ist voller Erfolg

Metro: Halbjahresbilanz zum Einwegpfand

Seit der Einführung des Einwegpfandsystems im Januar 2025 zieht Metro Österreich eine positive Zwischenbilanz.

Das Unternehmen verzeichnet nach einem halben Jahr über 1 Million zurückgegebene Einweg-Getränkeverpackungen, darunter Kunststoffflaschen und Metalldosen. Zusätzlich wurden über 600 verplombte Säcke mit Einwegpfandleergut von Zustellkunden abgeholt und rückgeführt.

An allen 16 Metro Standorten in Österreich wurden High-Speed-Pfandautomaten der Typen TOMRA R1 und R2 installiert. Diese Geräte ermöglichen die gleichzeitige Rückgabe von bis zu 100 Einweggebinden über eine große Öffnung. Ein automatisches Fördersystem übernimmt die Sortierung, Erkennung und Zählung der Verpackungen nach Material, Form und Barcode. Die Vorgänge laufen bis zu fünfmal schneller als bei herkömmlichen Automaten ab. Am Ende erhalten Kund:innen automatisch einen Pfandbon.

Für Gastronomiebetriebe, die über Metro beliefert werden, wurde ein zusätzlicher Service eingerichtet: Die Abholung verplombter Säcke mit Pfandgut im Rahmen der Zustellung.

Hintergrundinformationen zu Metro Österreich:

  • 16 Großmärkte und ein Lieferdepot
  • Rund 2.300 Vollzeitbeschäftigte, darunter ca. 130 Lehrlinge
  • 37.000 gelistete Artikel, davon ca. 3.000 regionale Produkte
  • Zustellung in Ballungszentren mit Elektrofahrzeugen (Metro Express)
  • Zentrale in Vösendorf, gegründet 1971
  • Umsatz im Geschäftsjahr 2023/24: 914 Mio. Euro

METRO Gruppe international:

  • Führender Lebensmittelgroßhändler mit Schwerpunkt auf HoReCa- und Trader-Kunden
  • Über 15 Millionen Kund:innen weltweit
  • Umsatz im Geschäftsjahr 2023/24: 31 Mrd. Euro
  • Tätig in über 30 Ländern, rund 85.000 Mitarbeitende
  • Fokus auf Nachhaltigkeit, gelistet in Indices wie MSCI, Sustainalytics und CDP

Kategorien

geschrieben am

15.07.2025