Direkt zum Inhalt
Eine zweite Chance für Brot: Das „Rette mich Sackerl“ von Lidl

Lidl: Lebensmittel retten und Gutes tun

Mit dem „Rette mich Sackerl“ bekommen Backwaren vom Vortag bei Lidl eine zweite Chance.

Der Duft von frischem Brot ist für viele ein vertrautes, beinahe heimeliges Erlebnis – warm, knusprig, einladend. Doch kaum ist ein Tag vergangen, gelten viele Backwaren als nicht mehr verkäuflich. Das Ergebnis: Sie landen im Müll. Und das, obwohl sie noch einwandfrei genießbar wären. In Österreich werden jedes Jahr mehr als 500.000 Tonnen Lebensmittel weggeworfen – darunter Unmengen an Brot und Gebäck. Diese Zahl ist erschreckend. Denn dabei handelt es sich nicht etwa um verdorbene oder ungenießbare Produkte, sondern um Lebensmittel, die meist noch in bestem Zustand sind.

Die Frage, die sich angesichts dieser Realität stellt, ist simpel und dringlich zugleich: Muss das wirklich sein?

Nicht nur aus ökologischer Sicht ist die Verschwendung von Lebensmitteln ein großes Problem. Auch ethisch betrachtet wirft sie viele Fragen auf. Während weltweit Millionen Menschen Hunger leiden, werden täglich Tonnen an wertvoller Nahrung entsorgt – oft aus rein wirtschaftlichen Gründen.

Einige Länder haben bereits gesetzliche Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung eingeführt. In Frankreich sind Supermärkte beispielsweise seit 2016 verpflichtet, unverkaufte, aber noch genießbare Lebensmittel an wohltätige Organisationen zu spenden, anstatt sie wegzuwerfen. Diese Regelung hat sich als äußerst wirksam erwiesen und könnte auch in anderen Ländern ein Vorbild sein. In Österreich gibt es bisher keine vergleichbare gesetzliche Regelung. Hier liegt es an Unternehmen und Konsumenten, aktiv zu werden.

Eine zweite Chance für Brot: Das „Rette mich Sackerl“ 

Genau hier setzt Lidl mit einer konkreten Maßnahme an. Unter dem Motto „Rette mich Sackerl“ bekommen Backwaren vom Vortag eine zweite Chance. Jeden Abend wird in den Filialen Gebäck gesammelt, das frisch gebacken, aber nicht verkauft wurde. Am nächsten Morgen wartet es – verpackt im „Rette mich Sackerl“ – auf alle, die nachhaltig einkaufen möchten und dabei gleichzeitig ihren Geldbeutel schonen wollen.

Brot retten – denn jedes Sackerl bedeutet weniger Verschwendung und mehr Wertschätzung für Lebensmittel.
Geld sparen – 4 Backwaren kosten nur 1 Euro.
Gutes tun – pro verkauftem Sackerl spendet Lidl zusätzlich 10 Cent an die Hilfsorganisation Licht ins Dunkel.

Was auf den ersten Blick vielleicht unscheinbar erscheint, hat in Summe große Wirkung. Denn jedes gerettete Gebäckstück zählt. Und jeder Mensch, der sich bewusst für dieses Sackerl entscheidet, trägt aktiv zur Reduktion von Lebensmittverschwendung bei.

Lidl macht Nachhaltigkeit zur Priorität

Das „Rette mich Sackerl“ ist Teil eines umfassenderen Verständnisses von Verantwortung. Lidl verfolgt konsequent das Ziel, nachhaltiger mit Ressourcen umzugehen – und das auf mehreren Ebenen. Das beginnt bei der Planung: Durch effizientere Bestellungen wird bereits im Vorfeld darauf geachtet, dass möglichst wenig Überschuss entsteht. Hinzu kommen Verpackungskonzepte, die auf Umweltfreundlichkeit und Ressourcenschonung setzen.
Das „Rette mich Sackerl“ ist somit nur eine von vielen Initiativen für einen verantwortungsvolleren Umgang mit Ressourcen bei Lidl.  So entsteht ein Kreislauf, in dem Wertschätzung, Effizienz und soziales Engagement Hand in Hand gehen.

Jetzt mitmachen!

Das „Rette mich Sackerl“ ist täglich in allen Lidl-Filialen erhältlich. Es ist eine einfache Entscheidung mit großer Wirkung: für weniger Lebensmittelverschwendung, für mehr Nachhaltigkeit und für ein gemeinsames gesellschaftliches Ziel.

Advertisement

Tags

geschrieben am

30.03.2025