Direkt zum Inhalt
Maimuna Mosser, Google Austria; Rainer Will, Handelsverband; Martina Oberrauch, Studienleiterin und Senior Research Consultant bei Reppublika Research & Analytics.

KI ist in Österreich angekommen

Das zeigt der branchenübergreifende AI Readiness Report.

Google Austria und der Handelsverband haben gemeinsam den neuen AI Readiness Report vorgestellt – eine umfassende Studie zur Nutzung und Wahrnehmung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Österreich. Der Bericht liefert erstmals einen sektorübergreifenden Überblick über den Stand der KI-Adoption in der Wirtschaft und bei Konsumenten.

KI als wirtschaftlicher Gamechanger

Die Studienergebnisse belegen: KI ist längst keine Zukunftsvision mehr, sondern fester Bestandteil des Alltags – mit erheblichem wirtschaftlichem Potenzial. Unternehmen und Konsumenten nutzen KI zunehmend aktiv und differenziert.

Zentrale Ergebnisse im Überblick:

  • 42 % der Österreicher stehen KI positiv gegenüber – ein signifikanter Anstieg im Vergleich zum Vorjahr.

  • Generationenunterschiede: Die Gen Z ist Treiber der Entwicklung – 66 % bewerten KI positiv, rund die Hälfte verfügt bereits über fundierte Kenntnisse. KI-Anwendungen werden von dieser Gruppe nahezu flächendeckend genutzt.

  • Geschlechterunterschiede: Männer stehen KI deutlich offener gegenüber als Frauen (50 % vs. 35 %).

  • Konsumentenwünsche: Besonders gefragt sind KI-basierte Shopping-Tools – 67 % wünschen sich Unterstützung bei der Preissuche, 50 % bei Produktempfehlungen.

  • Bekanntheit von Tools: ChatGPT ist das bekannteste KI-Tool, gefolgt von Meta AI und Google Gemini.

  • Neue Anwendungsfelder: 17 % der Gen Z nutzen KI bereits zur Lebensberatung – ein wachsendes Segment mit Potenzial.

  • KI in der Wirtschaft: 68 % der österreichischen Unternehmen setzen KI ein – primär für Texterstellung (49 %), Übersetzungen (41 %) und Recherchen (37 %).

  • Nachweisbare Erfolge: Ein Drittel der Betriebe verzeichnet Effizienzsteigerungen durch KI; 22 % berichten von Kostenreduktionen, 15 % von Umsatzsteigerungen.

Maimuna Mosser, Country Director Google Austria: „KI ist längst gelebte Realität. Die Studie zeigt eine deutliche Aufbruchsstimmung in Österreichs Wirtschaft. Jetzt gilt es, Know-how und Umsetzungskraft weiter auszubauen – im Schulterschluss mit Politik, Bildung und Wirtschaft.“

Zwei Drittel wünschen sich KI-Shopping-Assistenten

Der persönliche KI-Assistent beim Shoppen: 67% wünschen sich Unterstützung bei der Suche nach dem günstigsten Angebot. 50% interessieren sich für Produktempfehlungen und Anbieter-Vergleiche. Zurückhaltender sind die Österreicher hingegen bei automatisierten Einkaufslisten oder geschmacklichen Entscheidungen – hier möchte nur ein Drittel Verantwortung an KI abgeben.

Bei der Gen Z hingegen sind KI-Shoppinglösungen besonders gefragt: "Geld sparen dank KI! Die Hälfte aller jungen Konsumenten würden ihren Einkauf gern weitgehend an einen KI-Assistenten delegieren, um Zeit zu sparen und personalisierte Empfehlungen zu erhalten. Angesichts der rasanten Entwicklung hin zu KI-gesteuertem Einkaufen und Bezahlen – Stichwort Agentic Commerce – sind das bemerkenswerte Zahlen. KI-Shopping birgt enormes Potenzial", bestätigt Rainer Will, Geschäftsführer des Handelsverbandes.

Kategorien

Tags

geschrieben am

11.06.2025