Direkt zum Inhalt
Frisches Bier - richtige Lagerung

Kleine Warenkunde: Bier-Lagerung

Mit der Outdoor-Saison startet verstärkt die Bier-Saison. Der Verband der Brauereien Österreichs hat für Händler und Konsumenten ein Info-Paket zur richtigen Lagering geschnürt.

Bier ist bekannt für seine Vielfalt und Komplexität an Aromen, die beim Brauen durch den Einsatz hochwertiger natürlicher Rohstoffe und der Gärung entstehen. Wenn das Bier die Brauerei verlässt, ist es genau richtig, um genossen zu werden. Daher ist die richtige Lagerung dieses Naturprodukts besonders wichtig.

Die richtige Lagerung

Vor Licht und Wärme schützen: Die optimale Temperatur liegt zwischen 5°C und 10°C. Extrem kalte oder warme Bedingungen ändern den Geschmack.

Temperaturschwankungen vermeiden

Dunkel lagern: Bier muss vor Sonnenlicht und anderen Lichtquellen geschützt werden. UV-Strahlen verändern Biergeruch und -geschmack sehr rasch. Daher sollte Bier nicht im Freien gelagert werden.

Bier immer stehend lagern, egal ob Fass, Flasche oder Dose

Eine falsche Lagerung führt zu:

Geschmacksveränderungen durch Alterung (brotig, pappig, sauer, butterartig, Sherry, …) sowie Lichtgeschmack (grasig, hanfartig).

Verkürzte Haltbarkeit, speziell, wenn zu warm gelagert wird

Verlust von Aromen, wenn zu kalt gelagert wird

Schimmelbildung, wenn feucht gelagert wird (speziell bei Flaschen, die mit Kronenkorken oder Twist-Off-Korken verschlossen sind).

Bier „nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum“ muss nicht zwangsläufig entsorgt werden. Jedenfalls sollte man es mit allen Sinnen auf Aussehen, Geruch und Geschmack prüfen. Aber: „Abgelaufenes Bier“ ist nicht gesundheitsschädlich.

Kategorien

Tags

geschrieben am

16.04.2025