Leichtgewicht mit hoher Stabilität
In enger Zusammenarbeit zwischen KHS und dem kanadischen Technologieanbieter und -dienstleister Husky Technologies entstand unter dem Arbeitstitel „Faktor 101“ ein PET-Gebinde für stille Getränke, das bei einem Füllvolumen von 591 ml mit nur 5,89 g Materialeinsatz auskommt. Das entspricht der in den Vereinigten Staaten gängigen 20-Unzen-Größe. Gegenüber dem Standard-Lightweight-PET-Behälter für 500 ml, der im US-Markt üblicherweise 7 g wiegt, benötigt die neue Flasche 30 % weniger Material. Zudem kann sie zu 100 % aus rPET hergestellt werden.
„Bei solch extremem Lightweighting ist vor allem der sogenannte ,Topload’ wichtig. Dieser Wert gibt Auskunft darüber, wie belastbar die Flasche in vertikaler Hinsicht ist. Er entscheidet, ob der Behälter stapelbar ist und den Transport unbeschadet übersteht“, erklärt KHS-Verpackungsentwickler Fabian Osterhold. Der gängige Topload-Grenzwert in der Industrie beträgt 200 Newton, mit 220 Newton liegt „Faktor 101“ darüber.
Um die Stabilität zu erhöhen, wurden das Schulterdesign optimiert und der Flaschenkörper mit funktionalen Stegen versehen. Weiters wurde ein Bodendesign mit einem Pop-in-Effekt entwickelt. Dieser sorgt beim Topload für ein definiertes Einsinken des Bodens und erhöht so den Innendruck und damit die Stabilität der Flasche.
Anspruchsvolle Abstimmung
„Faktor 101“ ist die Weiterentwicklung des bereits im Jahr 2017 vorgestellten Konzepts „Faktor 100“ – eine PET-Flasche von rund 5 g Gewicht, die 500 ml fasste. Der Anspruch war, eine kostengünstigere Preform- und Flaschenherstellung mit einer verbesserten Performance zu vereinen. Technisch ging es hier vor allem um die Reckfaktoren von Rohling zu Flasche und um die daraus resultierenden Preformdimensionen. KHS widmete sich in diesem Zusammenhang den Anforderungen und Möglichkeiten der Streckblasmaschine sowie des Flaschendesigns, während Husky die entsprechenden Modifikationen an der Preform vornahm. Herausfordernd war dabei vor allem die Linienfähigkeit im Hochgeschwindigkeitsbereich bei einer Herstellung von bis zu 90.000 Flaschen pro Stunde.