Direkt zum Inhalt
ISM 2025: Volles Haus, Österreich mitten drin: Marion Tschernutter, Projektmanagerin der WKO  Food / Retail / Consumer Goods

ISM 2025: Kraftvolles Zeichen der Branche

Die ISM 2025 bewies ihre Wandlungsfähigkeit mit neuen Formaten. Aussteller und Besucher stehen ebenfalls vor großen Herausforderungen. Österreich ist mitten im Geschehen.

Branchenrelevante Diskussionen drehen sich um die Themen erhöhte Rohstoffpreise, Kakao als „edles Gut“, zukünftige Zölle sowie Süßwaren mit weniger Zucker. Aber auch wenn die Branche vor großen Herausforderungen steht – der Boom ist unverkennbar. Deshalb strahlen die Marktteilnehmer auch Optimismus und Innovationsfreude aus.

Mit einem Ausstellerwachstum von 5,5 % und einer um 5 % vergrößerten Ausstellungsfläche setzt die Messe ihren Expansionskurs konsequent fort: Mehr als 1500 Aussteller aus 70 Ländern (Auslandsanteil 89 %) präsentierten die Innovationskraft der Branche und zeigten die Dynamik eines sich stetig wandelnden Marktes. Rund 32.000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher aus 135 Ländern (Auslandsanteil 71 %) - und damit knapp 7 % mehr als im Vorjahr - nutzten die Messe, um vor Ort Geschäfte abzuschließen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Durch innovative Formate bewies die ISM einmal mehr ihre Rolle als wegweisende Impulsgeberin der Branche.

Zusammen mit der parallel stattfindenden ProSweets Cologne stellte die ISM 2025 das größte Branchentreffen der Süßwaren- und Snackindustrie weltweit dar. Dieses einzigartige Messe-Duo vereint die gesamte Wertschöpfungskette – von Rohstoffen über Verpackungen bis hin zum fertigen Endprodukt – unter dem Dach der Sweet Week.

Auf der Expert Stage wurden die Herausforderungen und Chancen der Branche intensiv diskutiert. Im Fokus standen beispielsweise innovative Strategien zur Zuckerreduktion, die Förderung nachhaltiger Kakaoanbauprojekte und die Entwicklung pflanzlicher Proteinalternativen. Die renommierte Food-Expertin und -Futuristin Hanni Rützler und die Food-Journalistin Bettina Röttig zeigten auf, wie sich die gesamte Wertschöpfungskette - von der Landwirtschaft über die Produktion bis hin zum Handel - auf die veränderten Konsumentenerwartungen einstellt.

Novität für 2026 geplant

ISM Ingredients 2026 ist eine neuerliche Erweiterung der ISM in Köln. Sie ist für 2026 im Plan. Sie ist die neue Heimat für Anbieter von Rohstoffen, Ingredients und Halbfabrikaten – direkt im Herzen der weltweiten Leitmesse für Süßwaren und Snacks ISM. Ab 2026 wird die bisherige „World of Ingredients“ der ProSweets Cologne in einem neuen wegweisenden Format innerhalb der ISM etabliert. Die neue ISM Ingredients richtet sich gezielt an Anbieter von:

  • Grundzutaten
  • Fetten und Ölen
  • Aromen und Geschmacksstoffen
  • Farben und Farbstoffen
  • Stabilisatoren, Zusatzstoffen und funktionellen Inhaltsstoffen
  • Halbfabrikaten

Österreich auf der ISM

Am österreichischen Gemeinschaftsstand waren dieses Jahr 10 Firmen vertreten, wobei davon vier Unternehmen neu und drei davon StartUps waren. Zu diesen zählen die Firma Vicotto, Binas und Edelmänner.

Vicotto revolutioniert die Welt der Trockenfrüchte mit einer innovativen und nachhaltigen Technologie, die vollständig auf fossile Brennstoffe verzichtet.

Die Firma Binas GmbH ist ein familiengeführtes Co-Manufacturing Unternehmen und entwickelt hochwertige Produkte im Bereich Bakery & Confectionery.

Und die "Edelmänner - der edle Brotgenuss" verkörpern nicht nur einen Genuss für den Gaumen, sondern auch eine Verbindung zwischen Tradition und Innovation, Nachhaltigkeit und Qualität.

 Zu den großen Einzelausstellern gehörten Manner, PEZ, Neoh, Guschlbauer und Gunz.

"Die Stimmung am österreichischen Gemeinschaftsstand, als auch unter den Einzelaustellern auf der Messe war gut, so auch die Qualtität der Besucher. Auch für die österreichischen Aussteller gilt es die wichtigsten Trends zu erfüllen: vegan, halal, Zuckerreduktion und einfach „gesundes Snacken““, so Marion Tschernutter, Projektmanagerin in der WKO Außenwirtschaft, zuständig für Food, Retail, Consumer Goods.

Die nächste ISM findet vom 01.-04.02.2026 statt. 

 

Kategorien

Tags

geschrieben am

07.02.2025