Handelskolloquium: Lust auf Leistung wecken
Mit einer Politik-Prominenz gepaart mit Top-Managern aus Handel und Industrie ließ der Handelsverband beim Handelskolloquium aufhorchen. Denn es geht um die wirtschaftliche Zukunft des Landes. Für die Unternehmer ist schon länger klar: es gilt sich neu zu gestalten und die Lust auf Leistung wieder zu wecken“. Der Erhalt der Kaufkraft in Österreich ist ein ebenso erklärtes Ziel wie auch aus dem Tal der Tränen wieder herauszukommen. Die sehr belastende Budgetlage erleichtert die positive Grundstimmung nicht – elegant gesagt. Umso wichtiger ist es, dass die Regierung und ihre Mitglieder anpacken und den Unternehmern aus dem Handel zuhören. Ein Angebot des Zuhörens machte Staatssekretär Sepp Schellhorn (NEOS) und bat jeden einzelnen seine Anliegen und Ideen auch in Zukunft konsequent mitzuteilen.
Bevor es jedoch zu einer Stärkung der österreichischen Wirtschaft im Detail gehe, müsse man die Wettbewerbsbedingungen für alle Händler gleich gestalten. Ein Wink mit dem Zaunpfahl – denn es ist noch immer so, dass chinesische Plattformen wie Temu und Shein bei weitem einfachere bürokratische und steuerliche Zugänge zum heimischen und europäischen Markt haben als die Händler vor Ort. Entlastungen auf dem Gebiet des Berichtswesens, Steuer- und Kontrollwesens für heimische Händler werden gefordert. Die Rolle als Europas „rote Laterne“ bei Lohnnebenkosten und Regulierungszwang muss endlich aufgegeben werden.
Zusammenarbeit Lebensmittelhandel und Industrie
In diesem Zusammenhang bot die Verleihung des ersten FMCG-Awards eine willkommene Abwechslung. Der Preis zeichnet jene FMCG (Fast-Moving Consumer Goods)-Unternehmen aus, die sich als stabile und vertrauensvolle Partner des Handels bewährt haben. Im Vorfeld der Verleihung hatte eine Jury aus renommierten Vertretern des österreichischen Lebensmittel- und Drogeriehandels – bestehend aus Lukas Wiesmüller (Spar), Claudia Riebler (Rewe), Josef Grill (Hofer) und Simon Lindenthaler (Lidl) – die Einreichungen bewertet und eine kompetente Auswahl der Preisträger sichergestellt.
Zu den Top-10 FMCG-Partnern des Landes, die heuer das Finale erreichten, zählten neben den 3 Gewinnern (in alphabetischer Reihenfolge) die Brau Union, Henkel, Kelly‘s, Rauch Fruchtsäfte, Seeberger, Tante Fanny, Vöslauer, Wiesbauer und Winkelbauer.
Die Gewinner sind:
Platz 1: iglo Austria
Den Sieg beim Österreichischen FMCG-Award 2025 holte iglo Austria. "Den FMCG-Award 2025 zu gewinnen ist eine großartige Bestätigung für die langjährige, vertrauensvolle Partnerschaft von iglo mit dem Handel. Denn nur gemeinsam können wir österreichische Konsumenten begeistern und ihnen täglich Lust auf etwas Gscheit’s zu essen machen", freut sich Martin Kaufmann, National Sales Manager bei iglo Österreich.
Platz 2: Coca-Cola HBC
Rang 2 ging an Coca-Hola HBC Österreich. "Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung. Sie unterstreicht den Wert starker Partnerschaften mit dem Handel. Denn gemeinsam erreichen wir über innovative Vertriebsmethoden heimische Kunden mit Getränken aus österreichischer Produktion", so Julia Stimpfl, Portfolio Integration Manager-Marketing bei Coca-Hola HBC Österreich.
Platz 3: Recheis
Die Recheis Gruppe schaffte es ebenfalls aufs Podest und holte den 3. Platz. "Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung durch unsere Handelspartner. Sie zeigt, dass unsere Bemühungen zur Optimierung unserer Partnerschaft anerkannt und honoriert werden. Das motiviert uns, diesen Weg kontinuierlich weiterzugehen", erklärt Recheis Marketing- und Verkaufsleiter Peter Dellemann.