Direkt zum Inhalt
GfK Kaufkraft Österreich im Vergleich zu Deutschland und Schweiz

GfK Kaufkraft Österreich im DACH Raum

GfK zeigt die regionale Verteilung der Kaufkraft in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Jahr 2025.

Mit einer durchschnittlichen Pro-Kopf-Kaufkraft von 53.011 Euro steht den Schweizern 2025 wieder deutlich mehr Geld für ihre Ausgaben und zum Sparen zur Verfügung als den Einwohnern der benachbarten Länder Österreich und Deutschland. Die Österreicher weisen eine Pro-Kopf-Kaufkraft von 29.852 Euro auf, während die Deutschen in diesem Jahr im Schnitt 29.566 Euro ausgeben können. Doch nicht nur zwischen den Ländern, sondern auch innerhalb der jeweiligen Länder gibt es deutliche regionale Unterschiede in Bezug auf das Ausgabepotenzial.

Eine regionale Betrachtung der österreichischen Bundesländer zeigt, dass die Pro-Kopf-Kaufkraft hier deutlich homogener verteilt ist als in der benachbarten Schweiz. Wie in den Vorjahren ist Niederösterreich der Spitzenreiter unter den neun Bundesländern, liegt mit einem Ausgabepotenzial von 31.398 Euro pro Kopf aber lediglich etwas mehr als 5 Prozent über dem Durchschnitt der Republik. Auf den Rängen zwei und drei folgen die beiden Bundesländer Vorarlberg und Burgenland, die 31.091 Euro und 30.872 Euro für Ausgaben und zum Sparen zur Verfügung haben.
Insgesamt weisen sechs der neun Bundesländer eine leicht überdurchschnittliche Kaufkraft auf, während drei Bundesländer etwas unterdurchschnittlich abschneiden. Mit einem Ausgabepotenzial von 29.911 Euro liegt die Steiermark am nächsten am österreichischen Durchschnitt. Schlusslicht des Bundeslandrankings ist wie bereits in den Jahren zuvor die Hauptstadt Wien, die mit einer Pro-Kopf-Kaufkraft von 27.599 Euro knapp 8 Prozent unter dem Durchschnitt liegt.

GfK Kaufkraft

Kategorien

Tags

geschrieben am

25.04.2025