Direkt zum Inhalt
Forum Ernährung heute Symposium

Bildung ist Voraussetzung für Esskultur

Das f.eh-Syposium bestätigt, dass Bildung Voraussetzung für selbstbestimmtes Konsumentenverhalten und nachhaltige Esskultur ist.

Für seine Symposien ist das "forum. ernährung heute" bekannt, die Diskussionen greifen heikle Themen an. Das 8. Symposium, da vor kurzem in Wien stattfand, ging es um den Bezug zu Lebensmitteln und deren Produktion. Und darum, dass Ernährung und bewusste Esskultur mit Bildung zusammenhängen.

Heute geht es in der Ernährungsdebatte um weit mehr als nur um die Frage nach dem „gesunden“ Essen. Längst rücken die ökologischen Folgen der Nahrungsmittelherstellung in den Fokus der Klimawandeldiskussion. Denn rund ein Viertel des ökologischen Fußabdrucks des Menschen ist auf die Ernährung zurückzuführen.

„Wenn es um ökologischeres Essen geht, dann sieht das f.eh drei Stellschrauben: Erstens, die Produktion muss entlang der Wertschöpfungskette ökologischer werden. Zweitens müssen optimale Rahmenbedingungen geschaffen werden, um den Konsumenten nachhaltige Kaufentscheidungen zu ermöglichen. Dazu gehört auch eine ausreichende Information im Handel. Drittens braucht es eine Ernährungsbildung schon in der Schule sowie Weiterbildungsmöglichkeiten zum Thema Essen und Nahrungsmittel“, fordert die Geschäftsführerin des forum. ernährung heute (f.eh), Marlies Gruber.

„Konsumenten muss das richtige Rüstzeug an die Hand gegeben werden, um selbstbestimmt gute Entscheidungen treffen zu können. Dafür müssen allerdings die notwendigen Voraussetzungen geschaffen werden. Zudem braucht es eine Bewusstseinsbildung, um wieder mehr Bezug zu Lebensmitteln zu erlangen und nachhaltig essen zu lernen. Der Entfremdung zwischen Konsumenten und Lebensmittel ist jedenfalls entgegenzuwirken, denn mit einem höheren Bezug zum Produkt und zur Herstellung steigt auch die Wertschätzung.“ Das wäre wiederum ein wichtiger Beitrag zur Reduktion von Foodwaste, wie Marlies Gruber betont: „Die österreichischen Haushalte sind mit je ca. 19 Kilogramm der größte Verursacher von Lebensmittelabfällen. Das wäre bei rechtzeitigem Verzehr, ordnungsgemäßer Lagerung oder durch verbessertes Haushaltsmanagement weitgehend vermeidbar – und damit auch der Ressourcenverbrauch, der für die Produktion notwendig ist.“

In fünf Fachvorträgen und zwei Podiumsdiskussionen wurden daher ein detailliertes Bild der heutigen Ernährungskultur gezeichnet und mögliche Lösungsmodelle erörtert. Dazu zählen Einzelmaßnahmen wie eine verstärkte Ernährungsbildung in Schulen, aber auch gesamtgesellschaftliche und systemische Bemühungen. Beim Thema Fleisch kamen die Experten weitgehend überein, dass niemand zum Veganer werden müsse, Konsumenten aber weniger und dafür hochwertiges Fleisch essen sollten, das auch unter Beachtung möglichst hoher Tierwohlstandards produziert wurde. Für die dafür höheren Preise braucht es jedoch eine Sensibilisierung und eine grundlegende Wertschätzung von Lebensmitteln, so die Experten.

Kategorien

geschrieben am

13.10.2019