Direkt zum Inhalt
Einwegpfand: Kahlschlag für selbstständige Nahversorger

Pfand: Kahlschlag für Nahversorgung am Land

Nah&Frisch Geschäftsführer Hannes Wuchterl bringt es unverblümt auf den Punkt: eine Plastik-Pfand Pflicht wäre ein Kahlschlag für die Nahversorger am Land.

Hannes Wuchterl spricht nicht nur seinen eigenen Nah&Frisch-Kaufleuten aus der Seele. Auch Spar-, Adeg- und Unimarkt-Kaufleute sehen in der drohenden Pfand Rücknahme-Verpflichtung eine Benachteiligung, wie sie schon lange nicht mehr da war. Immerhin sind es 1600 selbstständige Kaufleute in Österreich, die ebenfalls die Nahversorgung sichern – vermehrt im ländlichen Raum.

Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will sagt sogar: „Wir sind Versorger und keine Entsorger“. Und Hannes Wuchterl fügt noch hinzu: „Ich erneuere meine Einladung an Frau Bundesminister Gewessler, sich selbst bei einem der über 425 Nah&Frisch-Kaufleuten an einem typischen Nahversorgungsstandort, ein Bild zu machen.“

Unterstützung Top, Ungleichgewicht Flop

Hannes Wuchterl appelliert an Bundesministerin Gewessler, die das Thema Einwegpfand bei Plastik forciert: „Ich appelliere neuerlich und eindringlich an Frau BM Gewessler: Lassen Sie uns gemeinsam Gutes besser machen und nicht zu Bestehendem ein teures und für viele kleine Händler nicht umsetzbares Parallelsystem dazu bauen. Das werden viele, viele Nahversorger am Land nicht überstehen.“
Die Nah&Frisch Gruppe und ihre Kaufleute unterstützen selbstverständlich alle sinnvollen und angemessenen Maßnahmen, die helfen, die Ziele der Single-Use-Plastic-Richtlinie der EU zu erreichen und die zu einer Verringerung und zur Vermeidung von Plastikeinwegverpackungen beitragen.

„Aber mit innovativen Ideen, wie wir ein schon jetzt, speziell auf dem Land, gut funktionierendes System gemeinsam weiterentwickeln.“ so Wuchterl: „Vorschläge liegen genügend am Tisch, sie müssten nur aufgegriffen werden. Es braucht kein Plastikpfand in Österreich.“

Viele selbstständige Nahversorger werden geplanten Maßnahmen schlichtweg nicht umsetzen können und so über kurz oder lang die Versorgung einstellen müssen. Bei einer durchschnittlichen Verkaufsfläche von 200 m2 ist in den meisten Geschäften kein Platz für die Umsetzung eines zusätzlichen Pfandsystems. Notwendige Investitionen sind den selbstständigen Kaufleuten nicht zumutbar. Auch für die rund 425 selbstständigen Kaufleute beliefernden Großhandelshäuser Kastner, Kiennast, Unimarkt-Gruppe und Wedl bedeuten die geplanten Maßnahmen erhebliche Herausforderungen nicht nur logistischer Natur.

Lösung klar, aber nicht um jeden Preis

Dass es zu einer Lösung kommen muss, ist klar. NGOs, Ministerium und auch die EU (circular economy) fordern Maßnahmen zur verpflichtenden Entsorgung. Doch: Ist das Einwegpfand wirklich die richtige Lösung?
Der Hintergrund: In Österreich kommen jährlich 1,6 Milliarden Plastikflaschen in Umlauf. Davon sammeln und trennen wir in Österreich bereits heute mehr als 70 %, d.h. fast 3 von 4 PET-Flaschen landen im gelben Sack oder in der gelben Tonne.

"Drei Bundesländer – Tirol, Vorarlberg und das Burgenland – liegen sogar schon jetzt über der von der EU bis 2029 vorgegebenen Sammelquote für PET-Flaschen von 90 %. Wenn jeder Österreicher nur eine Flasche mehr pro Woche in den richtigen Container wirft, haben wir 2029 alle Ziele erreicht", ist Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will überzeugt.
Das Problem ist, dass in Wien derzeit nur ein Drittel aller Plastikflaschen getrennt gesammelt wird. Das drückt den nationalen Durchschnitt nach unten. "Wir halten es in der schlimmsten Wirtschaftskrise seit dem Zweiten Weltkrieg für unverantwortlich – ohne fundierte Evaluierung sowie ohne vorheriger Analyse der Auswirkung auf die Konsumenten – in ganz Österreich flächendeckend ein Pfandsystem einzuführen. Zumal es jedes Unternehmen mit rund 10.500 Euro pro Jahr zusätzlich belasten würde. Kaum ein kleiner oder mittelständischer Betrieb wird diese finanzielle Mehrbelastung stemmen können. Allein die Anschaffungskosten eines Leergutautomaten liegen zwischen 25.000 und 50.000 Euro."

Pfand würde aber auch die Konsumenten massiv belasten, und das gleich zweimal: zum einen beim Einkauf, weil sich das Getränk durch das Pfand erstmal verteuert. Und dann noch einmal beim Zurückbringen. Statt den gesamten Plastikmüll unkompliziert im gelben Sack oder in der gelben Tonne zu entsorgen, müsste ein Teil davon wohl getrennt zum Supermarkt gebracht werden. Gleichzeitig bestätigen aber fast alle Experten: Die Bereitschaft von uns Menschen, konkret etwas für die Umwelt zu tun, steht und fällt mit einer einfachen Umsetzung im Alltag.

Das sagen die Kaufleute

„Auch in Krisenzeiten sichern die Lebensmittelkaufleute in Österreich die Grundversorgung der Bevölkerung bis ins letzte Alpental. Sie stehen für Regionalität und höchste Lebensqualität, sind Partner der Landwirtschaft, schaffen Arbeitsplätze - auch in strukturschwachen Gebieten - und sind Orte des sozialen Zusammentreffens“, erklärt Andreas Haider, Geschäftsführer der Unimarkt-Gruppe. „Zudem leisten die selbstständigen Kaufleute einen wichtigen Beitrag zum Ausbau der Kreislaufwirtschaft, etwa durch die Weiterentwicklung ihres Mehrwegportfolios und den Betrieb von Rücknahmesystemen für Mehrweg-Leergut“, so Haider weiter.

„Als umweltbewusste Kaufleute glauben wir, dass jede Getränkeflasche kostbar ist und wieder dem Kreislauf zugeführt werden muss, egal ob Einweg- oder Mehrwegflasche“, betont Christian Prauchner, Sprecher der österreichischen Spar-Kaufleute. „Dazu hat die Wirtschaftskammer einen ambitionierten 10-Punkte-Plan für eine alltagstaugliche Kreislaufwirtschaft vorgelegt, mit dem wir die EU-Sammel- und Recyclingziele in Österreich auf die ökologisch und ökonomisch beste Weise erreichen können. Die Einführung eines teuren und komplizieren Pfandsystems ist daher weder notwendig noch sinnvoll. Durch die hohen Kosten und die Einschränkung der Verkaufsflächen durch die zusätzlich benötigte Fläche würde die wirtschaftliche Existenz vieler selbstständiger Kaufleute in Österreich fahrlässig aufs Spiel gesetzt“, so Prauchner weiter.

Auch Wolfgang Benischko, Betreiber zweier Nah&Frisch Märkte in Oberösterreich, zeigt sich besorgt: „Ein gesetzliches Einwegpfand wäre für Lebensmittelhändler mit massiven finanziellen und logistischen Belastungen verbunden. Für viele selbstständige Kaufleute würde dies das wirtschaftliche Ende bedeuten. Und damit auch das Ende der Nahversorgung in vielen Orten.“

„Die Mehrbelastungen für die Kaufleute durch ein Pfandsystem wären vielfältig und massiv“, befürchtet auch Anton Kovsca, Obmann von Adeg. „Dazu gehören unter anderem die hohen Anschaffungskosten für die Rücknahmeautomaten, akuter Platzmangel in kleinen Läden, das Erfordernis baulicher Maßnahmen, der Verlust von Verkaufsfläche, erhöhter Personalaufwand für das Leergut-Handling, kontinuierliche Kosten für Wartung und Reparatur bis hin zu hygienischen Problemen mit der Lagerung von verschmutztem Leergut. Keine dieser Investitionen wird sich jemals amortisieren, da sie keine Zusatzeinnahmen generieren.“

Es herrscht Aktionismus

Ein einziger großer Lebensmittelhändler ist bisher ausgeschert: Lidl stellt sich an die Seite der Ministerin und fordert alle anderen dazu auf, ebenfalls Pro-Einwegpfand zu agieren.
Hingegen meint Rainer Will: "Digitale Lösungen können eine sinnvolle Ergänzung sein, um die Ziele zu erreichen, den Steuerzahler jedoch nicht zusätzlich zu belasten. Daher wünschen wir uns belastbare Daten aus der Praxis, damit die schonendste und zielsicherste Entscheidung fundiert getroffen wird. Danach soll Planungs- und Rechtssicherheit für alle Beteiligten bestehen. Derzeit herrscht Aktionismus".

Kategorien

geschrieben am

28.01.2021