Digitaler Frachtbrief: LKW Walter und EDITEL
Die schon seit längerem bestehende Zusammenarbeit zwischen der internationalen Transportorganisation LKW Walter und EDITEL, führend bei EDI-Lösungen, mündet nun in einer strategischen Partnerschaft rund um das Thema digitaler Frachtbrief. Die Digitalisierung des CMR (CMR = internationales Abkommen zu grenzüberschreitenden Transporten) ist der nächste logische Schritt in der Optimierung der Logistikprozesse, heißt es von den beiden Unternehmen, deren gemeinsames Projekt („Blockchain Initiative Logistik“) für den digitalen Frachtbrief schon 2019 als Blockchain-Projekt des Jahres ausgezeichnet wurde.
Die Umsetzung des eCMR bringt nicht nur schnelle und sichere Prozesse. Sie ermöglicht außerdem auf Kundenseite eine höhere Datenqualität und liefert damit eine vertiefte Transparenz sowie zusätzliche Integrationsmöglichkeiten – Stichwort Transport Management System (TMS), Zoll, Abrechnung, Transportschadenregulierung und Archivierung. Die Einführung des digitalen Frachtbriefes wird durch die eFTI-Verordnung der EU unterstützt, welche anfangs die Behörden der Mitgliedsstaaten und ab 2027 sämtliche Marktteilnehmer dazu verpflichtet, gesetzlich vorgeschriebene Informationen bei der Güterbeförderung in elektronischer Form zu akzeptieren oder bereitzustellen.
Nachhaltigkeit, Prozessoptimierung und Datenqualität im Fokus
Durch die Digitalisierung des Frachtbriefes (eCMR) könnten allein in der Europäischen Union jährlich rund 400 Millionen Papierdokumente eingespart werden, was in etwa 166.000 Bäumen entspricht. Der Ressourceneinsatz (Papier, Arbeitszeit) wird entlang der gesamten Wertschöpfungskette wesentlich reduziert. Gleichzeitig kommt es zu einer Verbesserung der Datenqualität. Diese schafft die Basis für automatisierte Prozesse bei der Transportdurchführung und eine weitere Steigerung der Effizienz bei allen beteiligten Stakeholdern.
Michael Gschwandtner, Director Digital Business bei LKW Walter, erklärt: „Indem wir die von EDITEL betriebene eCMR-Lösung vollständig in unsere Prozesse integrieren, schaffen wir für unsere Kunden eine hochskalierbare Lösung, die speditionsunabhängig auf alle Landtransporte ausgerollt werden kann. Wir sorgen dafür, dass die für die Prozessoptimierung notwendigen Daten in hoher Qualität und in Echtzeit bereitgestellt werden und für Folgeprozesse von unseren Kunden genutzt werden können. Dadurch treiben wir die Automatisierung der Prozesse weiter voran und schaffen Mehrwert für unsere Kunden und Partner.“
Gerd Marlovits, CEO von EDITEL Austria, über die neue Partnerschaft: „Unser Know-how im Bereich digitale Supply Chain und die geballte Logistikkompetenz von LKW Walter ergänzen sich perfekt. eCMR ist nur der erste Schritt, die Integration von weiteren digitalen Transportdokumenten soll folgen. Gemeinsam achten wir genau darauf, dass alle Stakeholder von den optimierten Prozessen nachhaltig profitieren.“