Direkt zum Inhalt
Cybersecurity kommt beschleunigt durch COVID-19 in der Chefetage an

Cybersecurity kommt nun schneller in der Chefetage an

COVID-19 und seine wirtschaftlichen Auswirkungen bringen das Thema Cyber Security rascher zu den Entscheidungsträgern der Unternehmen.

50% von über 3000 befragten Unternehmen weltweit geben an, Cybersecurity und Datenschutz in jeder Geschäftsentscheidung zu berücksichtigen – eine Verdopplung zum Vorjahreswert (25 %). Das ist ein Kernergebnis der aktuellen „Digital Trust Insights 2021“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC. Für diese Studie hat das Unternehmen Führungskräfte aus Wirtschaft und Technologie weltweit zur Entwicklung von Cybersecurity – auch unter Berücksichtigung der Corona-Pandemie – befragt. 

Resilienz durch angepasste Cyberstrategien 

Die Verankerung von Cybersecurity in den Geschäftsprozessen ist dringender denn je. Denn die COVID-19 Pandemie hat die Digitalisierung weltweit beschleunigt und damit auch die Angriffsfläche für Cyberattacken erweitert. Eine überwältigende Mehrheit von 96 % der Befragten erklärte, dass sie ihre Cyberstrategie aufgrund der durch COVID-19 hervorgerufenen und veränderten Risikolage anpassen werden. 

„Angesichts der gravierenden Auswirkungen von COVID-19 mussten viele Organisationen ihre Strategie überdenken. Geschäftskontinuität, Wiederherstellung nach einem Notfall und Krisenmanagement werden für Unternehmen zu den Schlüsselfaktoren für eine höhere Resilienz. Auch die wachsende Rolle und Bedeutung des CISO (Chief Information Security Officer) war noch nie entscheidender für den Fortbestand und das Wachstum einer Organisation“, so Georg Beham, Cybersecurity-Leader bei PwC Österreich. 
Die Führungskräfte sehen dabei besonders den Einsatz Künstlicher Intelligenz zur Cyberabwehr sowie die Orchestrierung und Automation von Cybersicherheit als vielversprechend an. 

Überdenken von Cyberbudgets 

Dass die durch die Digitalisierung neu gesteckten Unternehmensziele nicht ohne ein hohes Maß an Cybersicherheit erreichbar sind, hat auch die Vorstandsetage erkannt: Die steigende Bedeutung von Cybersicherheit zeigt sich nun bei der Budget- und Ressourcenplanung. Mehr als die Hälfte der weltweit befragten Unternehmen wollen ihre Cyberbudgets steigern und ihre Mitarbeiterzahl im Bereich Cybersecurity erhöhen – und das obwohl die prognostizierten Umsätze der Unternehmen auch für 2021 noch deutlich sinken werden (64 % Global).

Zukunftssicherheit von Cyberteams 

Diese gewünschte Steigerung der Mitarbeiterzahl trifft jedoch auf ein Problem: Mit 3,5 Millionen offenen und bis 2021 zu besetzenden Stellen plagt die Branche ein Mangel an qualifizierten Arbeitskräften. „Auch in Österreich fehlen tausende Cyberspezialisten. Diesen hohen Bedarf können die österreichischen Fachhochschulen und Universitäten seit Jahren nicht bedienen,” sagt Georg Beham. 

Cloud Solutions Architects sowie Jobs im Bereich Security Intelligence und Data Analysis bilden das Spitzenfeld jener Positionen, die Führungskräfte besetzen wollen. Dabei setzen viele Unternehmen ersatzweise auf Personal innerhalb der eigenen Organisation und bieten Weiterbildungsmöglichkeiten an. Um den akuten Bedarf abzudecken, greifen viele mittlerweile auch auf Managed Services zurück – hierbei wird die Cybersecurity an externe Spezialisten ausgelagert. 

Aufbau der Widerstandsfähigkeit 

Um auf alle Risikoszenarien vorbereitet zu sein, planen 43 % der Führungskräfte eine Erhöhung ihrer Stresstests, um sicherzustellen, dass ihre kritischen Unternehmensfunktionen im Falle eines Hackerangriffs weiterhin funktionieren. 

„Die Sicherheitsfunktion der Zukunft hat drei Aufgaben zum Ziel: Vertrauen schaffen, Widerstandsfähigkeit aufbauen und Innovation vorantreiben. Kurz gesagt werden sich diese stark von den Sicherheitsfunktionen von heute unterscheiden,“ erklärt Georg Beham. 

Abschließend ein Ausblick auf die Bedrohungen für 2021: Die größten Risikobereiche sehen die Befragten bei Anbietern von IoT- und Cloud-Diensten sowie Social Engineering – mehr als 60 % halten Angriffe hier für sehr wahrscheinlich. Die langfristig negativen Auswirkungen halten sie aber für gering. Als wahrscheinlich und besonders gefährlich stufen sie allerdings Cyberattacken auf Cloud Services sowie Ransomwarangriffe ein. Bei diesen werden die Systeme der Opfer in “Geiselhaft” genommen und erst gegen Lösegeldzahlung (oft in Millionenhöhe) wieder freigegeben. 

Kategorien

geschrieben am

05.11.2020