So wie Bier zur österreichischen Getränkekultur gehört, so sollen die natürlichen Ressourcen bei der Bierproduktion geschont werden, meinen sowohl die Österreicher als auch die Brau Union Österreich.
Nielsen Daten zeigen: Preisanstieg erst ab Mai umsatzwirksam.
Trend zu Diskont, Billigeigenmarken und zu Aktionskauf verstärkt sich.
Übertreibt Handelsverband mit seiner Krisenwarnung?
Im heimischen Lebensmittelhandel herrscht Fassungslosigkeit über die Aussage von Handels-Bundesspartenobmann Rainer Trefelik, Zutrittstests auch für den LEH anzudenken.
Das Coronavirus sorgt immer noch für Unruhe und ständig wechselnde Herausforderungen in der Handelsbranche. Der LEH ist zwar nicht von den Schließungen bis voraussichtlich 7. Februar 2021 betroffen, muss aber ab 25.1. eine FFP2-Maskenpflicht umsetzen.
Das Innsbrucker Start-up Business Beat wollte wissen, wie es den Handelsangestellten aktuell geht. Klar wird: Als Held des Alltags fühlt sich kaum jemand.
Im Rahmen von Studien untersucht das Institut für Handel, Absatz und Marketing der Johannes Kepler Universität Linz Veränderungen im Kaufverhalten der Österreicher rund um die Entwicklungen des Coronavirus in Österreich.
Eine EHI Studie liefert Hinweise zu dieser brandaktuellen Frage, wie der Marktmacht-Poker Aldi-Lidl in Deutschland auf unseren Lebensmittelhandel ausstrahlt.
Der selbständige Kaufmann Prauchner wird oberster Vertreter des Lebensmittehandels in Österreich - Wolfgang Benischko und Christof Kastner zu Stellvertretern ernannt.
Nielsen-Daten belegen, dass die Händler die Aktionsprogramme unterschiedlich gestalten. Hier scheiden sich die Händler-Geister. Dr. Hanspeter Madlberger berichtet.
Nächstes Jahr feiert deli dip sein 10-jähriges Jubiläum. retailreport hat mit Fanny Schreiber und Hannes Winkelbauer über die vergangene und die zukünftige Entwicklung der Marke gesprochen.
Nach dem erfolgreichen Start der Vertriebskooperation der beiden Erzeugerorganisationen im Vorjahr folgt nun der nächste logische Schritt, die Unternehmen zu fusionieren.