Für den Konsumenten spielt der Händler, bei dem er Pfand retourniert, die Hauptrolle. Das Drehbuch schreibt die EWP, der Regisseur ist allerdings der Gerätehersteller, wie TOMRA.
Jetzt ist es fix, das Abfallwirtschaftsgesetz hat den Ministerrat passiert. Damit wird es künftig auch Einwegpfand auf Plastikflaschen und Getränkedosen sowie ein verbindliches Mehrwegangebot in Supermärkten geben.
Mit 25. September gibt es Gewissheit für die Umsetzung: die Novelle des Abfallwirtschaftsgesetzes ist beschlossen und erlassen. Nun starten alle Beteiligten schnell durch.
Für den Konsumenten spielt der Händler, bei dem er Pfand retourniert, die Hauptrolle. Das Drehbuch schreibt die EWP, der Regisseur ist allerdings der Gerätehersteller, wie TOMRA.
Jetzt ist es fix, das Abfallwirtschaftsgesetz hat den Ministerrat passiert. Damit wird es künftig auch Einwegpfand auf Plastikflaschen und Getränkedosen sowie ein verbindliches Mehrwegangebot in Supermärkten geben.
Mit 25. September gibt es Gewissheit für die Umsetzung: die Novelle des Abfallwirtschaftsgesetzes ist beschlossen und erlassen. Nun starten alle Beteiligten schnell durch.
Für den Konsumenten spielt der Händler, bei dem er Pfand retourniert, die Hauptrolle. Das Drehbuch schreibt die EWP, der Regisseur ist allerdings der Gerätehersteller, wie TOMRA.
Mag. Michael Wallner, Marketing Director der Brau Union Österreich, kennt seit nunmehr 20 Jahren die Branche in Österreich und international bis ins kleinste Detail.
Im Sinne der Nachhaltigkeit und der Kreislaufwirtschaft gibt es ein Hin und Her über die Entscheidung: wird es ein Einwegpfand in Österreich geben oder nicht?
Das EU-Kreislaufwirtschaftspaket oder Circular Economy Package (kurz CEP) soll bis Mitte 2020 und die EU-Einwegkunststoff-Richtlinie bis Mitte 2021 in Österreich umge- setzt werden.